SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(117.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-15287

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Klassentheorie als Gesellschaftstheorie: Bourdieus dreifache kulturtheoretische Brechung der Klassentheorie

Class theory as social theory: Bourdieu's triple cultural-theoretical breach of traditional class theory
[Sammelwerksbeitrag]

Eder, Klaus

Abstract

In dem Beitrag wird das Spezifikum des Bourdieuschen Zugangs zur Klassenanalyse als eine dreifache kulturtheoretische Brechung der traditionellen Klassentheorie bestimmt: Sie bricht (1) mit der Trennung von Basis und Überbau in der Klassenanalyse; sie integriert (2) die Analyse des Klassenhandelns i... mehr

In dem Beitrag wird das Spezifikum des Bourdieuschen Zugangs zur Klassenanalyse als eine dreifache kulturtheoretische Brechung der traditionellen Klassentheorie bestimmt: Sie bricht (1) mit der Trennung von Basis und Überbau in der Klassenanalyse; sie integriert (2) die Analyse des Klassenhandelns in eine Theorie klassenspezifischer kultureller Praktiken; und sie analysiert (3) die theoretische Beschreibung einer Klassenstruktur selbst noch als ein Moment dieser Klassenstruktur. Diese dreifache Brechung wird diskutiert, um dann das damit verbundene Neue genauer zu bestimmen. Die erste kulturtheoretische Brechung der traditionellen Klassentheorie ist mit dem Versuch verbunden, die berufsförmige Konstitution von Klassenlagen zum Schlüssel der Klassenstruktur moderner Gesellschaften zu machen. Die empirische Annahme, die diese Brechung ermöglicht, lautet: Das Heben eines Berufs wird zunehmend über kulturelle Ressourcen gesteuert. Die zweite kulturtheoretische Brechung der traditionellen Klassenanalyse hat mit dem Problem zu tun, wie objektive Klassenlagen, die zunehmend über kulturelles Kapital konstituiert werden, reproduziert werden. Die dritte kulturtheoretische Brechung besteht darin, den Diskurs über soziale Klassen selbst als einen Teil der Klassenrealität zu interpretieren. Es wird herausgearbeitet, daß die kulturtheoretische Brechung des Klassenbegriffs es Bourdieu erlaubt, an die Stelle des traditionellen substantialistischen Klassenbegriffs einen konstruktivistischen Begriff zu setzen und damit die Klassenstruktur moderner Gesellschaften sichtbar zu machen. (RW2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Bewusstsein; Handlung; kulturelle Faktoren; Lebenssituation; Gesellschaftskritik; Meinung; Struktur; Gesellschaftstheorie; Arbeitsgesellschaft; Beruf; sozialer Wandel; soziale Klasse; Bourdieu, P.; Arbeitskraft; soziale Position; Kultur; Weber; Einstellung

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
Theorieanwendung; wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Klassentheorie; Klassenanalyse; Klassen; Bourdieu; empirische Klassenanalyse; Kulturtheorie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis : Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie

Herausgeber
Eder, Klaus

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Verlag
Suhrkamp

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 15-34

Schriftenreihe
Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 767

ISBN
3-518-28367-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.