SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(143.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-15043

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Integration durch Kultur? Das Paradox der Suche nach einer europäischen Identität

Integration through culture? The paradox of the search for a European identity
[Zeitschriftenartikel]

Eder, Klaus

Abstract

Europäische Identität wird beschworen - ein europäisches Bewußtsein gefordert. Wissenschaftler, Intellektuelle und Politiker machen sich ans Werk, die Rezepte dafür zu liefern. Aus der Mottenkiste der Geschichte werden europäische Gemeinsamkeiten hervorgezaubert. Im Schatzkästlein der Kulturwissensc... mehr

Europäische Identität wird beschworen - ein europäisches Bewußtsein gefordert. Wissenschaftler, Intellektuelle und Politiker machen sich ans Werk, die Rezepte dafür zu liefern. Aus der Mottenkiste der Geschichte werden europäische Gemeinsamkeiten hervorgezaubert. Im Schatzkästlein der Kulturwissenschaft finden sich Symbole und Metaphern, an denen sich das Geforderte kristallisieren kann. Es findet das statt, was Soziologen die "soziale Konstruktion von Realität" nennen. Europa wird erfunden, und der damit in Gang gesetzte Diskurs hat irgendwann reale Folgen. Allerdings sollte die historische Erfahrung mit dem "making of a nation", mit der durch Intellektuelle forcierten Erfindung einer Nation und einer darauf gegründeten kollektiven Identität (Giesen 1993), dazu anregen, sich diesem Diskurs nicht zu "spontan" anzuschließen. Das impliziert eine Objektivierung dieses Diskurses, eine reflexive Distanzierung zu Prozessen kollektiver Identitätsfindung und Analyse der Kosten und perversen Effekte kollektiver Identitätskonstruktionen. Nach der historischen Erfahrung der Nationenbildung verfügen wir heute über die analytischen Mittel, die es erlauben, diesen Prozeß zu verstehen und damit eine reflexive Distanz zu ihm zu gewinnen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wertorientierung; Kommunikation; Europa; Rechtsordnung; europäische Integration; Nationalstaat; Europäisierung; europäische Identität; Integration; Inklusion; Nationalität; Identität; kulturelle Identität; Exklusion; nationale Identität

Klassifikation
Europapolitik
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
cultural studies

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Seitenangabe
S. 123-149

Zeitschriftentitel
Teoria Sociologica, 2 (1994)

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.