SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(190.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-14960

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Prozedurale Legitimität: moderne Rechtsentwicklung jenseits von formaler Rationalisierung

[Zeitschriftenartikel]

Eder, Klaus

Abstract

In dem Maße, wie die Kritik an der Materialisierung des Rechts (meist als Kritik an der zunehmenden Verrechtlichung formuliert) zunimmt, stellt sich das Problem, wie die Rationalität des modernen Rechts anders begründet werden kann. Ein Durchgang durch verschiedene rechtssoziologische Traditionen ze... mehr

In dem Maße, wie die Kritik an der Materialisierung des Rechts (meist als Kritik an der zunehmenden Verrechtlichung formuliert) zunimmt, stellt sich das Problem, wie die Rationalität des modernen Rechts anders begründet werden kann. Ein Durchgang durch verschiedene rechtssoziologische Traditionen zeigt, daß sie entweder das Rationalitätsproblem überhaupt auf die Seite schieben oder aber die Rationalität des Rechts weiterhin - und das ist seit Weber so angelegt - in der kognitiven Organisation der Rechtsbegriffe suchen. Demgegenüber wird der Versuch unternommen, die zunehmende Prozeduralisierung des Rechts, die als Reaktion auf die mit dem Ausbau des Wohlfahrtsstaates verbundene Materialisierung zu sehen ist, auf die ihr impliziten Rationalitätsgesichtspunkte zu untersuchen. Es wird behauptet, daß das Organisationsprinzip eines prozeduralen Rechts darin besteht, die Beteiligten in kommunikative Prozesse zu involvieren, die der Logik argumentativer Auseinandersetzung folgen. Diese spezifische Qualität des prozeduralen Rechts macht es möglich, von einem Prozeß kommunikativer Rationalisierung zu reden und darin das Entwicklungsprinzip des spätmodernen Rechts zu lokalisieren. Daraus folgt ein Plädoyer für Verrechtlichung insofern, als die Thematisierung der kommunikativen Logik prozeduraler Regelungen es erlaubt, auch die Lebenswelt nicht sich allein zu überlassen, sondern vor das Forum rechtlicher organisierter Auseinandersetzungen zu ziehen. Darin liegt die spezifische Modernität des spätmodernen prozeduralen Rechts begründet.... weniger


The critique of the materialization of law (and this has to do with the discussion concerning the juridification of social relations) poses the problem how to justify the rationality of a post-material law. A discussion of several sociological approaches to the law shows that they either neutralize ... mehr

The critique of the materialization of law (and this has to do with the discussion concerning the juridification of social relations) poses the problem how to justify the rationality of a post-material law. A discussion of several sociological approaches to the law shows that they either neutralize the problem of rationality of the law or restrict it - in the tradition of the Weberian sociology of law - to the cognitive aspects of the law. In this paper an attempt is made to analyze the procedural law that is tending to substitute the material law bound to the modern welfare state with respect to its implicit rational aspects. It is claimed that the organizational principle of procedural law consists in involving the participants of the legal process into communicative relationships. These legal relationship have their own specific rationality insofar as they are bound to the logic of argumentation. This specific quality of procedural law allows to reconstruct the (possible) development of late modern law as a process of communicative rationalization. This leads to a plea for further juridification of social relations by procedural law; for procedural law because of its inherent rationality is able to confront the extralegal spheres with the rationalizing effects of collective argumentation. This would be the rational function of the late modern law: to organize law as a rational disputing process, to realize in the law the rationalizing power of argumentative dispute.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Rechtssoziologie; historische Entwicklung; Rationalität; Rechtsstaat; Kommunikation; Diskurs; Verrechtlichung; Entwicklung; Recht; kommunikatives Handeln; Weber, M.; Rechtstheorie; Rationalisierung; Systemtheorie; Analyse; Diskurstheorie

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Philosophie, Theologie

Methode
normativ; historisch

Freie Schlagwörter
Rechtssystem; Luhmann; Habermas; Willke; Irrationalität; kommunikative Logik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1986

Seitenangabe
S. 1-30

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Rechtssoziologie, 7 (1986) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.