SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(346.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-14503

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hermeneuten-Zirkel am PC - Erfahrungen mit ATLAS/ti aus einem Lehr-Forschungsprojekt

[Sammelwerksbeitrag]

Flick, Uwe

Körperschaftlicher Herausgeber
Gesellschaft für Angewandte Informationswissenschaft (GAIK) e.V.

Abstract

Bei der Verwendung von ATLAS/ti bietet der PC dem Interpreten von Texten die Möglichkeit, diese in sog. "hermeneutischen Einheiten" zu bearbeiten, darin den interpretierten Text mit interpretativen Werkzeugen ("Kodes", "Memos", "Kode-Strukturen" etc.) zu verknüpfen. Darüber hinaus unterstützt das Pr... mehr

Bei der Verwendung von ATLAS/ti bietet der PC dem Interpreten von Texten die Möglichkeit, diese in sog. "hermeneutischen Einheiten" zu bearbeiten, darin den interpretierten Text mit interpretativen Werkzeugen ("Kodes", "Memos", "Kode-Strukturen" etc.) zu verknüpfen. Darüber hinaus unterstützt das Programm die Möglichkeit, Interpretationen von Texten gemeinsam vorzunehmen, den bei Textinterpretation immer auch als Begrenzung der Perspektiven drohenden "hermeneutischen Zirkel" durch die Bildung von "Hermeneuten-Zirkeln" zumindest etwas aufzubrechen. Damit bietet der PC nicht nur neue Möglichkeiten der Geltungsbegründung von Interpretationen, sondern auch neue Formen der Erfahrungsbildung mit Texten im Rahmen von Lehrveranstaltungen an. Um die soll es hier v.a. gehen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Technik; Hermeneutik; EDV-Programm; Textverarbeitung; Wissen; Alltagswissen; Einstellung

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch-qualitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge

Herausgeber
Boehm, Andreas; Mengel, Andreas; Muhr, Thomas

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Verlag
UVK Univ.-Verl. Konstanz

Erscheinungsort
Konstanz

Seitenangabe
S. 349-358

Schriftenreihe
Schriften zur Informationswissenschaft, 14

ISBN
3-87940-503-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.