SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.464 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-13988

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Jugend in der Migration: türkische Banden und Cliquen in empirischer Analyse

Adolescents in migration: an empirical analysis of Turkish groups and cliques
[Monographie]

Nohl, Arnd-Michael

Abstract

Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert auf der Basis einer Analyse von peer groups (männliche Jugendliche türkischer Herkunft) die Sozialisation junger Türken, ihre kollektiven Erfahrungen und Orientierungen im Kontext von Migration und Generation. Der Verfasser referiert Ansätze zur Erforschung... mehr

Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert auf der Basis einer Analyse von peer groups (männliche Jugendliche türkischer Herkunft) die Sozialisation junger Türken, ihre kollektiven Erfahrungen und Orientierungen im Kontext von Migration und Generation. Der Verfasser referiert Ansätze zur Erforschung der Sozialisation junger Migranten und erarbeitet unter Rückgriff auf Mead und Mannheim eine formalsoziologische und migrationsspezifische Konzeption von Interaktion und Kollektivität. Auf der Basis von Gruppendiskussionen mit Angehörigen von peer groups am Anfang wie am Ende der Adoleszenzphase wird eine Typologie jugendlicher Erfahrungsräume im Kontext von Migration und Generation erarbeitet. Abschließend werden Konsequenzen auf pädagogischem Gebiet formuliert. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; Generation; Migration; Ausländer; Sozialisation; Türke; Identität; Jugendlicher; Peer Group; Jugend

Klassifikation
Migration
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
soziale Probleme
Erziehungswissenschaft

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Freie Schlagwörter
qualitative Forschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Verlag
Schneider-Verl. Hohengehren

Erscheinungsort
Baltmannsweiler

Seitenangabe
175 S.

Schriftenreihe
Interkulturelle Erziehung in Praxis und Theorie, 19

ISBN
3-87116-866-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.