SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(453.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-13687

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Charakterologen: westdeutsche Psychologie nach 1945

Characterologists: West German psychology after 1945
[Sammelwerksbeitrag]

Mattes, Peter

Abstract

Der Verfasser beleuchtet in seinem Aufsatz die Etablierung der westdeutschen Psychologie an den Universitäten nach Ende des Zweiten Weltkrieges bis Mitte der fünfziger Jahre. Der Autor konstatiert, daß nach dem Kriege die Psychologen wieder an die Traditionen der Ganzheits- und Gestaltpsychologie au... mehr

Der Verfasser beleuchtet in seinem Aufsatz die Etablierung der westdeutschen Psychologie an den Universitäten nach Ende des Zweiten Weltkrieges bis Mitte der fünfziger Jahre. Der Autor konstatiert, daß nach dem Kriege die Psychologen wieder an die Traditionen der Ganzheits- und Gestaltpsychologie aus dem ersten Drittel des Jahrhunderts anknüpften. Als weitere wesentliche Quelle der westdeutschen Nachkriegspsychologie identifiziert der Verfasser die im Nationalsozialismus in enger Verbindung mit der Wehrmachtspsychologie hervorgetretene Charakterologie einschließlich der dort angewendeten Ausdruckspsychologie. Exemplarisch geht der Autor in diesem Zusammenhang auf Kontinuitäten in Forschung und Biographie des Charakterologen Philipp Lersch ein, dessen Ansatz unangefochten zur herrschenden Lehre in der Psychologie der Nachkriegszeit werden konnte. Der Autor attestiert den Nachkriegspsychologen eine opportunistische Grundhaltung, die bereits während des Nationalsozialismus prägend gewesen sei. Zudem, so der Verfasser, versperrte der auf das Individuum gerichtete Ansatz der Charakterologie den analytischen Zugang zur Dimension des gesellschaftlichen Handelns, und somit zu den Verhältnissen, in denen Menschen - und sie selbst - vor und nach 1945 gelebt hatten. (ICC)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Psychologie; historische Entwicklung; Kontinuität; Nationalsozialismus; Nachkriegszeit

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Westdeutschland

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Wissenschaft im geteilten Deutschland: Restauration oder Neubeginn nach 1945?

Herausgeber
Pehle, Walter H.; Sillem, Peter

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1992

Verlag
Fischer Taschenbuch Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 125-135

ISBN
3-596-11464-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.