SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(644.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-13569

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Kontinuität in der deutschen Psychologie über die Zeit des Nationalsozialismus hinaus

[Zeitschriftenartikel]

Mattes, Peter

Abstract

Es wird diskutiert, welche Bedingungen es möglich gemach haben, dass die westdeutsche akademische Psychologie sich nach 1945 in inhaltlicher und personeller Kontinuität mit der deutschen Psychologie während der NS-Zeit entwickeln konnte. Eingegangen wird auf das Paradigma der Charakterologie (Lersch... mehr

Es wird diskutiert, welche Bedingungen es möglich gemach haben, dass die westdeutsche akademische Psychologie sich nach 1945 in inhaltlicher und personeller Kontinuität mit der deutschen Psychologie während der NS-Zeit entwickeln konnte. Eingegangen wird auf das Paradigma der Charakterologie (Lersch), die Wiedererrichtung der Universitäten und die möglichen Interessen der Wissenschaftler.... weniger


In this paper the basis of the scientific process in West German psychology after 1945 is discussed. It is argued that the West German academic psychology after 1945 developed in its content as well as in its personnel in continuity with NS-psychology. Considered are the paradigm of "Charakterologie... mehr

In this paper the basis of the scientific process in West German psychology after 1945 is discussed. It is argued that the West German academic psychology after 1945 developed in its content as well as in its personnel in continuity with NS-psychology. Considered are the paradigm of "Charakterologie" (Lersch), the conditions of reconstitution of the universities and the possible motives of the psychologists.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Nationalsozialismus; Entwicklung; Wissenschaftler; Psychologie; Kontinuität; Nachkriegszeit

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Seitenangabe
S. 1-11

Zeitschriftentitel
Psychologie und Geschichte, 1 (1989) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.