SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-20091209491

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neue Wege für die duale Berufsausbildung - ein Blick auf Österreich, die Schweiz und Dänemark

[Arbeitspapier]

Ebner, Christian

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

Zu wenige Schüler schaffen in Deutschland den Sprung in eine reguläre Ausbildung; viele verbleiben in staatlichen Fördermaßnahmen. Die dualen Systeme in Österreich, der Schweiz und Dänemark weisen dagegen innovative Elemente auf, den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu begegnen. Stichpunkt... mehr

Zu wenige Schüler schaffen in Deutschland den Sprung in eine reguläre Ausbildung; viele verbleiben in staatlichen Fördermaßnahmen. Die dualen Systeme in Österreich, der Schweiz und Dänemark weisen dagegen innovative Elemente auf, den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu begegnen. Stichpunkte für Reformen sind die Einbindung schwächerer Schüler in die Berufsausbildung und ein verbessertes Zusammenspiel zwischen Betrieben und Berufsschulen. Die Ausbildung sollte breiter werden und im weiteren Erwerbsleben durch gezielte Weiterbildung ergänzt werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Bildungswesen; Österreich; Ausbildung; duales System; Jugendlicher; internationaler Vergleich; Berufsbildung; Schweiz; berufliche Integration; Weiterbildung; Dänemark

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Berufsforschung, Berufssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
7 S.

Schriftenreihe
WZBrief Arbeit, 04

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.