SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(82.58 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-131488

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Multipolarität gestalten? Kritische Anmerkungen zur asiatischen und europäischen Debatte und die Notwendigkeit der Stärkung eines "effektiven Multilateralismus"

Organize multipolarity? Critical comments on the Asian and European debate and the need to strengthen "effective multilateralism"
[Zeitschriftenartikel]

Umbach, Frank

Abstract

"Nicht nur in Europa debattiert man über die multipolare Weltordnung. Hinterfragt wird etwa das als unipolar und unilateral angesehene Weltbild der USA, denen 'imperiale Phantasien' vorgeworfen werden, zu deren Rolle als 'benign hegemon' es indes keine Alternative gibt. Man mag der US-Außenpolitik e... mehr

"Nicht nur in Europa debattiert man über die multipolare Weltordnung. Hinterfragt wird etwa das als unipolar und unilateral angesehene Weltbild der USA, denen 'imperiale Phantasien' vorgeworfen werden, zu deren Rolle als 'benign hegemon' es indes keine Alternative gibt. Man mag der US-Außenpolitik eine zunehmende Orientierung auf Präemption bzw. Prävention vorwerfen, doch ist auch die Debatte zum Thema Unipolarität versus Unilateralismus und Multipolarität versus Multilateralismus selbst nicht ohne konzeptionelle Mängel. Das Thema ist komplex, gibt es doch alleine in Amerika vier Schulen - die unipolaren Unilateralisten, die multipolaren Unilateralisten, die unipolaren Multilateralisten und die multipolaren Multilateralisten. Keineswegs homogen ist das Bild des etwa von Deutschland favorisierten Multilateralismus auch in Europa, wo man sich fragt, ob Chinas multipolares Weltkonzept nicht temporärer Natur ist und Peking nicht selbst eine Hegemoniein Asien anstreben werde. Die europäisch-asiatischen Beziehungen haben sich vertieft, aber auch die sozioökonomischen und sicherheitspolitischen Herausforderungen sind gewachsen. Europäer, Asiaten und Amerikaner sollten sich um zielgerichtete Diskussionen bemühen. Sie sollten aber auch einen Ausbau ihrer Kooperation, etwa bei den sicherheitspolitischen Dialogforen, anstreben." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kooperation; Europa; China; Asien; Unilateralismus; Hegemonialpolitik; internationale Politik; EU; Sicherheitspolitik; USA; Weltordnung; Außenpolitik; internationale Beziehungen

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
normativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 80-101

Zeitschriftentitel
KAS-Auslandsinformationen (2006) 7

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.