Bibtex export

 

@book{ Brink2008,
 title = {Bühne frei! Wie Kinder sich selbst befähigen: Ergebnisse der Evaluation des Modellprojekts "Kulturarbeit mit Kindern" (Ku.Ki)},
 author = {Brink, Henning van den and Strasser, Hermann},
 year = {2008},
 series = {Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung},
 pages = {82},
 volume = {2/2008},
 address = {Duisburg},
 publisher = {Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-131279},
 abstract = {Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse des Modellprojekts "Kulturarbeit mit Kindern" vor, das mit Hilfe eines kulturpädagogischen Ansatzes das Ziel verfolgt, die Alltagskompetenzen von Kindern zu fördern und ihnen alternative und kreative Freizeitperspektiven zu eröffnen. Die Vermittlung von positiver Selbsterfahrung in einem von Gestaltungspessimismus gekennzeichneten Lebensumfeld nimmt eine zentrale Stellung ein. Der Rahmen der Evaluation ist durch drei zentrale Untersuchungsfragen abgesteckt: (1) Welchen Stellenwert hat "Kulturarbeit mit Kindern" für die Teilnehmer im Hinblick auf die Entwicklung ihrer Persönlichkeit? (2) Fördert "Kulturarbeit mit Kindern" die selbstbezogenen Kompetenzen der Teilnehmer und wenn ja, wie? (3) Welche Entwicklungsverläufe lassen sich beim Erwerb selbstbezogener, sozialer und bereichsspezifischer Kompetenzen beobachten? Um einen Eindruck von den kulturpädagogischen Aktivitäten vor Ort zu vermitteln, wird zunächst das Projekt "Kulturarbeit mit Kindern" vorgestellt (Kapitel zwei). Kapitel drei leitet den empirischen Teil der Arbeit ein. Diese Hinleitung umfasst sowohl einen Überblick über die wesentlichen Annahmen des Konzepts der Selbstwirksamkeit und über den bisherigen Forschungsstand zu psychosozialen Wirkungen von Kulturarbeit als auch einige methodische Vorbemerkungen zu dem Evaluationsansatz. Danach werden in Kapitel vier die empirischen Befunde der vorliegenden Untersuchung dargestellt. In der Schlussbetrachtung (Kapitel fünf) werden die Evaluationsergebnisse zusammengefasst und Schlussfolgerungen für Politik, Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit formuliert. Es wird deutlich, dass Kulturarbeit den teilnehmenden Kindern eine alternative Lernumgebung bietet, in der sie - außerhalb von Schule - ein breites Lernangebot wahrnehmen und wichtige Kompetenzen erwerben können. Wenn man, wie im Projekt "Kulturarbeit mit Kindern" geschehen, die Stärken der Kinder als Ausgangspunkt der pädagogischen Bemühungen nimmt, profitieren davon vor allem Kinder aus bildungsfernen Milieus, für die das Lernen im schulischen Kontext häufig mit großen Schwierigkeiten verbunden ist. (ICD)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Kulturwandel; psychosoziale Entwicklung; educational policy; cultural change; Gesellschaft; Förderung; cultural capital; society; self-confidence; Globalisierung; Federal Republic of Germany; self-assurance; Kind; education system; social capital; Selbstsicherheit; child well-being; promotion; Bildungswesen; Sozialkapital; Kindeswohl; sozialer Wandel; globalization; child; Selbstbewusstsein; Bildungspolitik; social change; psychosocial development; kulturelles Kapital}}