SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(151.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-131184

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Herausforderung Sicherheit - französische Perspektiven zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik

The challenge of security - French views about European Security and Defense Policy
[Arbeitspapier]

Boyer, Yves

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

"Der Realisierung einer gemeinsamen Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) steht neben der ungünstigen demografischen Entwicklung und dem sinkenden Interesse an Fragen der Verteidigungspolitik insbesondere die Schwierigkeit der Europäer im Wege, die EU als globalen strategischen A... mehr

"Der Realisierung einer gemeinsamen Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) steht neben der ungünstigen demografischen Entwicklung und dem sinkenden Interesse an Fragen der Verteidigungspolitik insbesondere die Schwierigkeit der Europäer im Wege, die EU als globalen strategischen Akteur anzuerkennen. Vor diesem Hintergrund zeichnet sich eine starke Divergenz zwischen den Erwartungen der Europäer und der Amerikaner an die europäische Verteidigungspolitik ab. Während die Europäer ihre Streitkräfte deutlich reduziert haben, fordern die USA eine stärkere Unterstützung durch europäische Streitkräfte bei internationalen Einsätzen. Insbesondere im Rahmen von NATO-Einsätzen stellt sich hierbei immer wieder die Frage der Kompetenzverteilung. Mit seiner Rückkehr in die integrierte Kommandostruktur der NATO möchte sich Frankreich aktiv am anstehenden Transformationsprozess des Bündnisses beteiligen und sich zugleich als einflussreiche Kraft in der europäischen Verteidigungspolitik profilieren, um die Reform der NATO mit der Entwicklung der ESVP zu verknüpfen. Die Entwicklung einer handlungsfähigen ESVP hängt grundsätzlich von vier Faktoren ab: der Modernisierung der nationalen Militärapparate der EUMitgliedstaaten, der Europäisierung ihrer Streitkräfte, der Interoperabilität der europäischen und der amerikanischen Streitkräfte sowie der Einrichtung eines europäischen strategischen Hauptquartiers." (Autorenreferat)... weniger


"The implementation of a common European Security and Defence Policy is hindered by disadvantageous demographic developments, by a lessening interest in defence policy and, in particular, by Europeans' difficulty recognizing the EU as a strategic global player. In this context, a divergence is emerg... mehr

"The implementation of a common European Security and Defence Policy is hindered by disadvantageous demographic developments, by a lessening interest in defence policy and, in particular, by Europeans' difficulty recognizing the EU as a strategic global player. In this context, a divergence is emerging between European and American expectations concerning the European defence policy. While Europeans have considerably reduced the size of their armed forces, the US requires increased European support for international involvements. In this respect, questions consistently surface regarding the allocation of rights and duties, in particular within NATO operations. By returning to the integrated NATO command structure, France intends to participate in the upcoming alliance transformation process. In addition, they wish to act as an influential force within the European defence policy in order to combine NATO reform with the evolution of the ESDP. The development of a capable ESDP depends on four fundamental criteria: the modernization of EU member states' national military apparatuses, the Europeanization of their armed forces, the interoperability of European and American armed forces, and the establishment of a strategic European headquarters." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Akteur; Verteidigungspolitik; Europäisierung; EU; NATO; ESVP; Perspektive; Sicherheitspolitik; Militär; USA; Frankreich; politischer Akteur; Sicherheit; Modernisierung

Klassifikation
Europapolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
12 S.

Schriftenreihe
DGAP-Analyse Frankreich, 3

ISSN
1865-701X

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.