SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.381 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-130663

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Risikoregulierung im europäischen Binnenmarkt: Regulierungsagenturen, Normungsinstitute und Komitologie-Ausschüsse

Risk regulation in the European single market: regulatory agencies, standardisaton organisations, and comitology committees
[Sammelwerksbeitrag]

Gehring, Thomas
Kerler, Michael A.
Krapohl, Sebastian

Abstract

"In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die institutionelle Ausgestaltung europäischer Regulierungsregime im Binnenmarkt auf die Problemlösungsfähigkeit hat. Zwei Faktoren fördern eine problemadäquate Regulierung: Die funktionale Differenzierung des Entscheidungsverfahrens e... mehr

"In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die institutionelle Ausgestaltung europäischer Regulierungsregime im Binnenmarkt auf die Problemlösungsfähigkeit hat. Zwei Faktoren fördern eine problemadäquate Regulierung: Die funktionale Differenzierung des Entscheidungsverfahrens erlaubt den politischen Akteuren, sich auf die Festlegung von regulierungspolitischen Zielvorgaben zu beschränken und Anwendungsentscheidungen spezialisierten Gremien mit hoher technisch-wissenschaftlicher Expertise zu überlassen. Die Verrechtlichung des Verfahrens ermöglicht es, alle Akteure auf sachliche Entscheidungskriterien zu verpflichten. Arrangements, die dieser Logik folgen, finden wir im 'Neuen Ansatz', der seit den 80er Jahren in der europäischen Produktregulierung verfolgt wird. In unterschiedlichen Produktbereichen wird der Neue Ansatz aber unterschiedlich stringent angewandt. Wir zeigen, dass diese Varianz Unterschiede im Erfolg der europäischen Arzneimittel- und Lebensmittelregulierung sowie der technischen Normung erklären kann." (Autorenreferat)... weniger


"This article explores the influence of institutional arrangements in European regulatory regimes on the problem solving capacity of supranational risk regulation. Mainly two factors are able to enhance problem-adequate regulation: Functional differentiation of decision-making ensures that political... mehr

"This article explores the influence of institutional arrangements in European regulatory regimes on the problem solving capacity of supranational risk regulation. Mainly two factors are able to enhance problem-adequate regulation: Functional differentiation of decision-making ensures that political actors focus on the definition of general regulatory objectives while implementation decisions are delegated to specialised bodies with high technical and scientific expertise. In addition, legalisation commits actors during the implementation process to observe the regulatory criteria defined before. The 'new approach', which applies for EU product regulation since the 1980s, provides institutional arrangements which follow this logic. In reality, the new approach was not applied equally strictly with regard to all kinds of products. We show that this institutional variance can explain the diverging success of European regulation in the areas of pharmaceuticals, food and technical products." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Europäisches Recht; institutionelle Faktoren; Binnenmarkt; Verbraucherpolitik; Arzneimittel; Verrechtlichung; Europäisierung; EU; Wirtschaftspolitik; Norm; funktionale Differenzierung; Legislative; Technik; Lebensmittel; Regulierung; Wirtschaft

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Europapolitik

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Europäische Union: Governance und Policy-Making

Herausgeber
Tömmel, Ingeborg

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
VS Verl. für Sozialwiss.

Erscheinungsort
Wiesbaden

Seitenangabe
S. 231-252

ISBN
978-3-531-14979-0

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.