SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(521.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-130484

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Host-country cultural capital and labour market trajectories of migrants in Germany: the impact of host-country orientation and migrant-specific human and social capital on labour market transitions

Kulturelles Kapital des Wohnlandes und Arbeitsmarktübergänge von Migranten in Deutschland: die Wirkung von Wohnlandorientierung und migrantenspezifischem Human- und Sozialkapital auf Arbeitsmarktübergange
[Arbeitspapier]

Höhne, Jutta
Koopmans, Ruud

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"The paper investigates effects of host-country orientation and cultural difference of migrants on their socio-economic integration in Germany, using SOEP data for the years 1988-2006. We analyze unemployment and employment durations of male and female migrants, as well as transitions from domestic ... mehr

"The paper investigates effects of host-country orientation and cultural difference of migrants on their socio-economic integration in Germany, using SOEP data for the years 1988-2006. We analyze unemployment and employment durations of male and female migrants, as well as transitions from domestic work to employment for female migrants from Turkey, former Yugoslavia, Greece, Spain and Italy. Given the large gap in unemployment and employment rates between groups of migrants, we look at several economic, human capital and cultural factors in order to test whether migrant-specific characteristics can help to explain ethnic group differences in labour market outcomes, The migrant-specific cultural variables we investigate include host-country language proficiency, interethnic contacts, host-country media consumption, and religiosity. The results indicate that although labour market transitions of migrants strongly depend on the labour market context, host-country orientation and religiosity also have some impact on the labour market integration of individual migrants, especially on transitions into employment of male migrants and married migrant housewives. However; while for most of our cultural variables we find significant effects on the individual level, these factors do not help to clarify the differences among the different migrant groups, which persist at a similar level even after controlling for labour market, general human capital, as well as cultural variables." (author's abstract)... weniger


"Das vorliegende Paper untersucht die Effekte von Wohnlandorientierung und kultureller Differenz von Migranten aus der Türkei, dem ehemaligen Jugoslawien sowie Griechenland, Italien und Spanien auf ihre sozioökonomische Integration in Deutschland. Anhand von SOEP-Daten für die Jahre 1988-2006 werden... mehr

"Das vorliegende Paper untersucht die Effekte von Wohnlandorientierung und kultureller Differenz von Migranten aus der Türkei, dem ehemaligen Jugoslawien sowie Griechenland, Italien und Spanien auf ihre sozioökonomische Integration in Deutschland. Anhand von SOEP-Daten für die Jahre 1988-2006 werden Arbeitslosigkeits- und Erwerbstätigkeitsdauern von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund sowie Übergänge von Hausarbeit in Erwerbstätigkeit von Migrantinnen analysiert. Angesichts der deutlichen Differenzen in den Arbeitslosigkeits- und Erwerbsquoten unterschiedlicher Migrantengruppen werden ökonomische Kontextbedingungen, Humankapitalvariablen und kulturelle Faktoren herangezogen, um zu prüfen, ob migrantenspezifische Charakteristika wie Wohnlandsprachkompetenz, interethnische Kontakte, Medienpräferenzen und Religiosität zur Erklärung von ethnischen Gruppenunterschieden im Arbeitsmarkterfolg beitragen können. Die Ergebnisse zeigen, dass Arbeitsmarktübergänge von Migranten in erster Linie von ökonomischen Kontextfaktoren bestimmt werden. Dennoch wird die Arbeitsmarktintegration von Migranten auf der individuellen Ebene auch von Wohnlandorientierung und Religiosität beeinflusst. Dieser Befund gilt insbesondere für Übergänge von männlichen Migranten und Hausfrauen mit Migrationshintergrund in Erwerbstätigkeit. Allerdings können die signifikanten Effekte, die für fast alle kulturellen Faktoren festgestellt werden, letztendlich nicht die Differenzen zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen erklären, die auch nach Kontrolle um Arbeitsmarkt- und Humankapitalvariablen sowie kulturelle Charakteristika bestehen bleiben." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Dauer; Migration; Erwerbstätigkeit; kulturelle Faktoren; Migrant; sozioökonomische Faktoren; Italien; Religiosität; Griechenland; Jugoslawien; Türkei; Integration; Arbeitsmarkt; ethnische Gruppe; Arbeitslosigkeit; Ökonomie; Spanien; Differenzierung; Sprachkenntnisse; Kultur; Wirtschaft; kulturelles Kapital; Humankapital

Klassifikation
Migration
Arbeitsmarktforschung

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
53 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung, 2010-701

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.