SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(172.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-130290

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rudy's improbable run

[Stellungnahme]

Hulsman, John C.

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

"Der ehemalige New Yorker Bürgermeister Rudy Giuliani ist der ungewöhnlichste Präsidentschaftskandidat in einem insgesamt schwachen republikanischen Bewerberfeld. Zwar verfügt er als Reformer einer schwer regierbaren Stadt und als Krisenmanager nach den Anschlägen vom 11. September 2001 über exzelle... mehr

"Der ehemalige New Yorker Bürgermeister Rudy Giuliani ist der ungewöhnlichste Präsidentschaftskandidat in einem insgesamt schwachen republikanischen Bewerberfeld. Zwar verfügt er als Reformer einer schwer regierbaren Stadt und als Krisenmanager nach den Anschlägen vom 11. September 2001 über exzellente politische Führungserfahrung. Andererseits liegt er in allen gesellschaftspolitischen Fragen (Waffenrecht, Abtreibung, Rechte von Homosexuellen) quer zu seiner eigenen Partei. Hinzu kommt, dass Giuliani sich in einem kriegsmüden Land als 'Falke' mit einem harten Kurs in der Irak- und der Iran-Frage profiliert. Im Vorwahlkampf folgt Giuliani einer bisher unerprobten Strategie: Statt sich auf die traditionell wichtigen früh abstimmenden Staaten zu konzentrieren, konzentriert er sich u.a. auf Florida, Illinois und Kalifornien, wo viele Stimmen zu holen sind. In dem gerafften und vorgezogenen Vorwahlkampf erscheint der Erfolg dieser Strategie zwar nicht unmöglich, aber sie ist doch riskant. Allen republikanischen Anwärtern aber ist ein Problem gemein: Die starke Stellung von Hillary Clinton auf der demokratischen Seite bleibt in allen Umfragen ungebrochen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Führung; politische Strategie; Wahlkampf; Präsident; USA; Bürgermeister; Präsidentschaftswahl; Strategie

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
3 S.

Schriftenreihe
DGAP-Standpunkt, 10

ISSN
1864-3477

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.