SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(146.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-129517

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Skeptiker an Europas Spitze? Ein Ausblick auf die tschechische EU-Ratspräsidentschaft in der ersten Jahreshälfte 2009

Skeptics leading Europe? A forecast on the Czech EU presidency 2009
[Forschungsbericht]

May, Marie-Lena

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

"Am 1. Januar 2009 übernimmt die Tschechische Republik den Ratsvorsitz der Europäischen Union. Drei Hauptthemen stehen auf der tschechischen EU-Agenda: Energie, Wirtschaft und EU-Außenbeziehungen. Spezifisch tschechische Akzente sind vor allem in der östlichen Partnerschaft zu erwarten. Zusätzlich w... mehr

"Am 1. Januar 2009 übernimmt die Tschechische Republik den Ratsvorsitz der Europäischen Union. Drei Hauptthemen stehen auf der tschechischen EU-Agenda: Energie, Wirtschaft und EU-Außenbeziehungen. Spezifisch tschechische Akzente sind vor allem in der östlichen Partnerschaft zu erwarten. Zusätzlich will Tschechien eine Mittlerfunktion zwischen der EU und Russland einnehmen und wird die ersten Treffen mit der neuen US-Regierung moderieren. Zurückhaltend werden die tschechischen Diplomaten bei der Debatte um den Vertrag von Lissabon sein, der in Tschechien voraussichtlich im Februar ratifiziert wird. Die Kritik in der europäischen Öffentlichkeit an Tschechiens Fähigkeit, die EU zu führen, hat im Land die proeuropäischen Kräfte über Parteigrenzen hinweg gestärkt. Die tschechische Regierung kann sich in der Europa-Politik auf eine stabile koalitionsübergreifende Mehrheit stützen." (Autorenreferat)... weniger


"From January 1, 2009 on, the Czech Republic chairs the Council of the European Union for half a year. Three main topics appear on the Czech EU agenda: energy, economy and EU foreign relations. Specific Czech impulses are expected mainly in the Eastern partnership. In addition, the Czech Republic wa... mehr

"From January 1, 2009 on, the Czech Republic chairs the Council of the European Union for half a year. Three main topics appear on the Czech EU agenda: energy, economy and EU foreign relations. Specific Czech impulses are expected mainly in the Eastern partnership. In addition, the Czech Republic wants to act as a mediator between the EU and Russia and as well will moderate the first meetings with the new US government. The Czech Republic will presumably ratify the Lisbon treaty in February, but the Czech diplomats are not expected to further contribute to a solution in Ireland. Critical voices in European public concerning Czech ability to lead the EU have strengthened the pro-European forces in all Czech parties. In European politics, the Czech government can rely on a solid cross-party majority." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Akteur; politische Agenda; Europarat; Russland; Tschechische Republik; Regierung; Kritik; Energie; Europapolitik; internationale Politik; EU; nachhaltige Entwicklung; politische Führung; Diplomatie; Außenpolitik; Nachhaltigkeit; internationale Beziehungen; Wirtschaft; Europäischer Ministerrat

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Europapolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
16 S.

Schriftenreihe
DGAP-Analyse, 4

ISSN
1611-7034

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.