SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(368.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-12933

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zusammenspiel von Problemlösestrategien und Theorie-Entwicklung: ein Ansatz zur Simulation

[Antrag, Vorstudie]

Urban, Josef

Abstract

In dieser Arbeit wird ein Ansatz aufgezeigt, bei dem die Entwicklung von Theorien unter dem Einfluß verschiedener Problemlösestrategien durch den Einsatz von computer-basierter Simulation untersucht werden kann. Um Simulationen auf einem Rechner durchführen zu können, wird ein Simulationsmodell benö... mehr

In dieser Arbeit wird ein Ansatz aufgezeigt, bei dem die Entwicklung von Theorien unter dem Einfluß verschiedener Problemlösestrategien durch den Einsatz von computer-basierter Simulation untersucht werden kann. Um Simulationen auf einem Rechner durchführen zu können, wird ein Simulationsmodell benötigt, das, formuliert in einer geeigneten Programmiersprache, die relevanten Aspekte repräsentiert, die bei der Entwicklung von Theorien eine Rolle spielen. In der vorliegenden Arbeit wird bei der Beschreibung von Theorien auf den strukturalistischen Theorienbegriff zurückgegriffen. Mit diesem Theoriebegriff können Problemarten definiert werden, die es im Verlauf der wissenschaftlichen Entwicklung zu lösen gibt. Solche Problemarten erwachsen aus der Behauptung, daß eine Anwendung zu einem Modell einer Theorie paßt und diese Passung sich konsistent zu anderen Theorien verhält. Mit dem strukturalistischen Theoriebegriff und den Problemarten ist eine Beschreibung des statischen Zustandes einer Theorie gegeben. Auf dieser Basis können nun Strategien formuliert werden, die die Lösung der Probleme steuern. Eine solche Strategie gibt Regeln an, die bestimmen, welche Probleme als nächstes zu lösen versucht werden und welche Konsequenzen sich aus dem positiven oder negativen Ergebnis eines Lösungsversuchs resultieren. Diese Konsequenzen führen zur Veränderung der betroffenen Theorien und bewirken damit ihre dynamische Entwicklung. Im Rahmen eines Simulationsmodells können solche Strategien aufgestellt und ihr Verlauf anhand verschiedener Beispiele verfolgt werden. Ein entsprechendes Simulationsprogramm wurde als Prototyp entwickelt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theoriebildung; Computer; Strukturalismus; Simulation; Modell; Wissenschaftstheorie

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
69 S.

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.