SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(695.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-129238

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Eigentor für Deutschland? Die Beschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und ihre Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt

[Diskussionsprotokoll]

Lemmen, Sarah

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

"Die deutsche Bundesregierung steht vor der Entscheidung, ob die Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit für die 2004 der EU beigetretenen Staaten im nächsten Jahr aufgehoben oder um weitere zwei Jahre verlängert wird. Die Zeichen stehen für eine Verlängerung der Beschränkung bis 2011 – die Argum... mehr

"Die deutsche Bundesregierung steht vor der Entscheidung, ob die Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit für die 2004 der EU beigetretenen Staaten im nächsten Jahr aufgehoben oder um weitere zwei Jahre verlängert wird. Die Zeichen stehen für eine Verlängerung der Beschränkung bis 2011 – die Argumente nicht. Eine Arbeitsgruppe des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums lud Vertreter aus der Politik sowie von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden aus Deutschland und der Tschechischen Republik zum Gespräch, um anhand des deutsch-tschechischen Beispiels die Frage der Arbeitnehmerfreizügigkeit aus verschiedenen Perspektiven zu erörtern. Während die deutsche Bundesregierung sowie die Gewerkschaften für eine Verlängerung der Arbeitsmarktbeschränkung plädieren, ist sowohl seitens der Arbeitgeber von deutscher und tschechischer Seite als auch von der tschechischen Politik die Forderung nach Öffnung des Arbeitsmarktes eindeutig." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsmarkt; Freizügigkeit; Wirtschaftspolitik; Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; Tschechische Republik; Arbeitnehmerpolitik

Klassifikation
Arbeitsmarktpolitik

Freie Schlagwörter
Gewerkschaft Gewerkschaft

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
2 S.

Schriftenreihe
DGAPaktuell, 5

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.