SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(133.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-129204

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Industrial restructuring and industrial relations in the European car industry: instruments and strategies for employment

Industrielle Restrukturierung und industrielle Beziehungen: Beschäftigungsstrategien in der europäischen Kraftfahrzeugindustrie
[Arbeitspapier]

Hancké, Bob

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Die vorliegende Studie befaßt sich mit der Situation der europäischen Autoindustrie seit der Krise Anfang der 90er Jahre. Auf eine kurze Beschreibung branchenspezifischer struktureller Probleme sowie der Reaktionen seitens der Autohersteller folgt eine detaillierte Analyse der gewerkschaftlichen Re... mehr

"Die vorliegende Studie befaßt sich mit der Situation der europäischen Autoindustrie seit der Krise Anfang der 90er Jahre. Auf eine kurze Beschreibung branchenspezifischer struktureller Probleme sowie der Reaktionen seitens der Autohersteller folgt eine detaillierte Analyse der gewerkschaftlichen Reaktionen. Diskutiert werden zwei Schritte in diesem Reaktionsprozeß. Der erste Schritt bestand aus traditionellen Sozialplänen und Maßnahmen zum vorzeitigen Ruhestand, die schon vorher ein Kernelement gewerkschaftlicher Strategien ausgemacht hatten. Der zweite Schritt beinhaltet eine breitere Strategie, in welcher Arbeitszeitverkürzung, Arbeitszeitflexibilität und Lohnkonzessionen gegen Arbeitsplatz- und Investitionsgarantien eingetauscht werden sollen. Eine gründliche Untersuchung derartiger Abkommen in fünf europäischen Autoindustrien (Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien und Belgien) sowie zwei detaillierte Fallstudien der durch diese Abkommen ausgelösten kompetitiven Dynamik zwischen lokalen Gewerkschaften in verschiedenen Ländern (GM Europa und Renault) illustrieren die wesentlichen Vor-und Nachteile dieser zweiten Strategie. Während derartige Abkommen möglicherweise Arbeitsplätze sichern helfen, führen sie gleichzeitig zu einer Wettbewerbsspirale in Bezug auf die Arbeitsbedingungen der Gewerkschaften. Im Anschluß an diese Analyse werden die Grundzüge einer alternativen Strategie diskutiert, mit deren Hilfe zwischengewerkschaftliche Konkurrenz verhindert werden soll. Die Rolle von Institutionen, wie sie beispielsweise der Europäische Betriebsrat in dieser Alternative einnimmt, wird ebenfalls untersucht." (Autorenreferat)... weniger


"This paper deals with the situation in the European car industry since the crisis of the early 1990s. After a short review of the structural problems of the industry and the main responses by car manufacturers, the discussion shifts to a detailed analysis of labour union responses. The paper discus... mehr

"This paper deals with the situation in the European car industry since the crisis of the early 1990s. After a short review of the structural problems of the industry and the main responses by car manufacturers, the discussion shifts to a detailed analysis of labour union responses. The paper discusses two broad stages in labour responses. The first consisted of the traditional social plans and early retirement measures that had been at the core of labour union strategies before. The second is a broader strategy, which trades working time reduction, working time flexibility and wage concessions for job security and investment guarantees. A detailed analysis of such agreements in five carproducing European countries - Germany, France, Spain, the UK and Belgium - as well as two detailed case studies of the competitive dynamic between local unions in different countries prompted by these agreements - in GM Europe and Renault - illustrates the main strengths and weaknesses of this strategy. While these agreements may be able to secure employment, they also install a competitive spiral on working conditions among unions. The paper then discusses the contours of an alternative strategy that attempts to avoid interunion competition, and the role for institutions such as European Works Councils in this alternative." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; industrielle Beziehungen; wirtschaftliche Lage; Kurzarbeit; Wirtschaftszweig; Unternehmenspolitik; Europa; Europäischer Betriebsrat; Strategie; Arbeitsplatzsicherung; Gewerkschaftspolitik; Kraftfahrzeugindustrie; Beschäftigungsentwicklung; Dynamik; Spanien; Betriebsrat; Großbritannien; Frankreich; Gewerkschaft

Klassifikation
Arbeitsmarktforschung
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1998

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
26 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Wirtschaftswandel und Beschäftigung, 98-305

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.