SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(152.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-128932

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Dienstleistungsschecks in Europa - ein Modell für Deutschland? Beschäftigungseffekte und Kosten für die Volkswirtschaft: fünf Szenarien

Service checks in Europe - a model for Germany? Employment effects and costs for the national economy: five scenarios
[Arbeitspapier]

Finger, Dirk

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Zu Beginn der neunziger Jahre suchen alle europäischen Regierungen beinahe händeringend nach neuen Politikansätzen zur Förderung eines beschäftigungsintensiven Wachstums. Da vor allem geringer qualifizierte Arbeitnehmer von konjunktureller und zunehmend struktureller Arbeitslosigkeit betroffen sind... mehr

"Zu Beginn der neunziger Jahre suchen alle europäischen Regierungen beinahe händeringend nach neuen Politikansätzen zur Förderung eines beschäftigungsintensiven Wachstums. Da vor allem geringer qualifizierte Arbeitnehmer von konjunktureller und zunehmend struktureller Arbeitslosigkeit betroffen sind, erscheint die Schaffung neuer Arbeitsplätze im personennahen Dienstleistungssektor eine der erfolgversprechendsten Lösungen zu sein. Nachdem die Wirtschaftstheorie für lange Jahre dieser Idee eine Absage erteilt hat, erlebt der Dienstleistungsgedanke zur Zeit eine Renaissance. Im Mittelpunkt dieser politischen Debatte steht der sogenannte Dienstleistungsscheck. Nach Frankreich und Belgien ist Deutschland das dritte Land, welches dieses Instrument in grossem Stil einsetzt. Die Ergebnisse dieser Studie unterstützen die Ansicht, dass direkte Transferleistungen besser dazu geeignet sind, den personennahen Dienstleistungssektor zu fördern, als Systeme, die Steuererleichterungen verwenden. Andererseits zeigt die vorliegende Analyse, dass Transfermodellen eine hohe Output- Elastizität innewohnt, welche das Risiko von unkontrollierbaren Einbussen öffentlicher Gelder bei gleichzeitig schwachen Beschäftigungseffekten beinhalten. Alternativmodelle sollten deshalb ebenso berücksichtigt werden." (Autorenreferat)... weniger


"In the mid-nineties, near all european governments look almost desperately for a panacea against sluggish growth and high unemployment. Since this problem concerns mainly low-skilled workers, the creation of low-profile jobs in the personal service sector still seems to be the most promising soluti... mehr

"In the mid-nineties, near all european governments look almost desperately for a panacea against sluggish growth and high unemployment. Since this problem concerns mainly low-skilled workers, the creation of low-profile jobs in the personal service sector still seems to be the most promising solution. After a long period of scepticism dominating economic thinking about the growth potential of this sector, a renaissance of the service-idea is taking place at the moment. The so called service cheque finds itself at the centre of this new policy approach. Its objective is twofold: to subsidize the demand and to reduce the cost of labour. After France and Belgium, Germany is the third country introducing it at a large scale. The findings of this essay back up the opinion that direct welfare benefits, promoting the use of service-cheques, are preferable to those that rely on tax-relief incentives. On the other hand, the idea to provide households with a special welfare benefit in terms of service-cheques could prove risky once the system's high elasticity of output provokes uncontrollable budget deficits. Alternative models should therefore also be considered." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsförderung; Regierung; Europa; Beschäftigungspolitik; Wachstum; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsform; tertiärer Sektor; Beschäftigungseffekt; Wirtschaft; Dienstleistung; Beschäftigung

Klassifikation
Arbeitsmarktpolitik
Wirtschaftspolitik

Methode
anwendungsorientiert; Planungsverfahren

Freie Schlagwörter
Dienstleistungsscheck

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
49 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung, 97-201

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.