SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(116.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-128782

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Marginal employment and health in Germany and the United Kingdom: does unstable employment predict health?

Gesundheitliche Folgen prekärer Beschäftigung in Deutschland und Großbritannien
[Arbeitspapier]

Rodriguez, Eunice

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"In der Studie werden potentielle gesundheitliche Folgen prekärer Beschäftigungsverhältnisse einschließlich Zeitarbeit und Teilzeitbeschäftigung untersucht. Ausgangspunkt sind die wachsenden Befürchtungen in Europa, daß befristete Beschäftigungsverhältnisse und andere Formen prekärer Beschäftigung s... mehr

"In der Studie werden potentielle gesundheitliche Folgen prekärer Beschäftigungsverhältnisse einschließlich Zeitarbeit und Teilzeitbeschäftigung untersucht. Ausgangspunkt sind die wachsenden Befürchtungen in Europa, daß befristete Beschäftigungsverhältnisse und andere Formen prekärer Beschäftigung soziale Ungleichheit befördern könnten. Daten der Jahre 1991 bis 1993 des Household-Panel-Comparability-Projekts wurden mittels logistischer Regressionsmodelle für Deutschland (11.980 Personen) und Großbritannien (8.729 Personen) analysiert. Die Kategorie 'Gesundheit' wurde als einzige Variable des von den Befragten selbstwahrgenommenen Gesundheitszustands herangezogen." (Autorenreferat)... weniger


"This study examines the possible health impact of marginal employment, including both temporary and part-time employment schemes. It addresses a growing concern in Europe that fixed-term employment and other forms of marginal employment may generate social inequality. Logistic regression models wer... mehr

"This study examines the possible health impact of marginal employment, including both temporary and part-time employment schemes. It addresses a growing concern in Europe that fixed-term employment and other forms of marginal employment may generate social inequality. Logistic regression models were used to analyze panel data from Germany and the U.K. (1991-93), available in the Household Panel Comparability Project data base. We included 11,980 respondents from Germany and 8,729 from the United Kingdom. The health dependent variable used was a single measure of perceived health status. Controlling for background characteristics, part-time workers with permanent contracts are not significantly different from those who are employed full-time in terms of reporting health status. In contrast, full-time employed people with fixed-term contracts in Germany are about 40 per cent more likely to report poor health than those who have permanent work contracts. Monitoring the possible health effects of the increasing number of marginal employment arrangements should be given priority on the research and political agenda." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Gesundheit; Zeitarbeit; Europa; befristetes Arbeitsverhältnis; Arbeitsverhältnis; Gefährdung; Arbeitsmarkt; Großbritannien; Teilzeitarbeit; Forschung; gesundheitliche Folgen; soziale Ungleichheit; Beschäftigung

Klassifikation
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Gesundheitspolitik

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
29 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung, 99-203

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.