SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0228-200304046

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die deutschen Bürgernetze und der virtuelle lokale Raum

[Zeitschriftenartikel]

Schmidt, Jan

Abstract

"Das Internet wird nicht nur für weltumspannende Interaktionen genutzt, sondern ist auch im lokalen Raum ein wichtiges Informations-, Transaktions- und Kommunikationsmedium, für das sich in den letzten Jahren Nutzungs- und Angebotsmuster stabilisiert haben. Der Beitrag interpretiert diese Entwicklun... mehr

"Das Internet wird nicht nur für weltumspannende Interaktionen genutzt, sondern ist auch im lokalen Raum ein wichtiges Informations-, Transaktions- und Kommunikationsmedium, für das sich in den letzten Jahren Nutzungs- und Angebotsmuster stabilisiert haben. Der Beitrag interpretiert diese Entwicklung als Institutionalisierung des 'virtuellen lokalen Raums' und behandelt mit den deutschen Bürgernetze eine seiner Komponenten. Es handelt sich dabei um nicht-kommerzielle und öffentlich zugängliche elektronische Netzwerke, die vorrangig im World Wide Web Möglichkeiten zur lokalbezogenen Information, Kommunikation und Partizipation bereitstellen und so den lokalen bzw. regionalen sozialen Zusammenhalt fördern. Auf der Grundlage der Ergebnisse einer Online-Befragung werden organisatorische Merkmale, Aktivitäten und Ziele der Bürgernetze vorgestellt und vor dem Hintergrund der allgemeinen Ziele der Community-Network-Bewegung diskutiert. Ihre weitere Entwicklung, hier in Form kurzer Szenarien skizziert, wird auch Auswirkungen auf die zukünftige Gestalt des virtuellen lokalen Raums haben und die Möglichkeiten der Bürger für lokalbezogene Information und Partizipation beeinflussen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
computervermittelte Kommunikation; Raum; Bürgerbeteiligung; Virtualisierung; Netzwerk; Internet; Electronic Government; lokale Öffentlichkeit; Institutionalisierung

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
interaktive, elektronische Medien

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
23 S.

Zeitschriftentitel
kommunikation @ gesellschaft, 4 (2003)

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.