SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-2497

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Perspectives on African studies and development in Sub-Saharan Africa

Perspektiven der Afrikaforschung und der Entwicklung im subsaharischen Afrika
[Zeitschriftenartikel]

Haan, Leo J. de

Abstract

In this farewell lecture on the occasion of his departure as Professor of Development in sub-Saharan Africa at Leiden University and Director of the African Studies Centre (ASC), Leiden, the author starts with the vuvuzela issue as an illustration of the lack of confidence the world has in South Afr... mehr

In this farewell lecture on the occasion of his departure as Professor of Development in sub-Saharan Africa at Leiden University and Director of the African Studies Centre (ASC), Leiden, the author starts with the vuvuzela issue as an illustration of the lack of confidence the world has in South Africa organizing and running the World Cup smoothly. He takes that as a sign that there still exists a stereotype of African incompetence, despite the social and economic progress Africa has witnessed in the last decade. He does not want to argue that African Studies have not been able to offset such a stereotype. What he tries to show is that it is not clear from the wealth of actor-oriented research in African Studies what the main social, political and economic trends in Africa are. He argues that actor-oriented research in African Studies should try to increase its relevance by contributing — through meta-analyses and comparative research — to the discussion on social, political and economic trends in Africa. Special attention should be paid to the possible rise of the developmental state in Africa. In doing so, African Studies may also substantiate its claim that it is able to challenge the universal pretensions of mainstream social science.... weniger


In seiner Abschiedsvorlesung als Professor für Entwicklung im subsaharischen Afrika an der Universität Leiden und als Direktor des African Studies Centre (ASC), Leiden illustriert der Autor unter Hinweis auf die Diskussionen um die Vuvuzelas, wie gering das Vertrauen weltweit ist, dass der World Cup... mehr

In seiner Abschiedsvorlesung als Professor für Entwicklung im subsaharischen Afrika an der Universität Leiden und als Direktor des African Studies Centre (ASC), Leiden illustriert der Autor unter Hinweis auf die Diskussionen um die Vuvuzelas, wie gering das Vertrauen weltweit ist, dass der World Cup in Südafrika reibungslos organisiert und durchgeführt werden kann. Er sieht dies als Beispiel dafür, dass das Stereotyp der Inkompetenz in Afrika – trotz der sozialen und wirtschaftlichen Fortschritte auf dem Kontinent in der letzten Dekade – immer noch weit verbreitet ist. Er möchte nicht darüber klagen, dass die Afrikaforschung bislang nicht in der Lage war, ein solches Stereotyp zu beseitigen; vielmehr möchte er aufzeigen, dass die große Zahl handlungsorientierter Studien in der Afrikaforschung die wesentlichen sozialen, politischen und ökonomischen Trends in Afrika nicht klar herausgestellt hat. Er plädiert für eine Erhöhung der Relevanz handlungsorientierter Forschungsansätze, indem sie – durch Metaanalysen und vergleichende Forschung – zur Diskussion der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Trends in Afrika beitragen. Besondere Aufmerksamkeit solle dem möglichen Wiederaufstieg des Entwicklungsstaates in Afrika gewidmet werden. Damit könne die Afrikaforschung auch ihren Anspruch untermauern, den Universalanspruch des Mainstreams der Sozialwissenschaften infrage zu stellen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Entwicklung; Stereotyp; Wirtschaftsentwicklung; politische Entwicklung; Entwicklung; Forschungsansatz; Gegenwart; Forschung; Afrika

Klassifikation
Wirtschafts- und Sozialgeographie

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
African Studies; Development; Afrikaforschung; Africa; Present

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 95-116

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 45 (2010) 1

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.