SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-2488

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Racism, ethnicity and the media in Africa: reflections inspired by studies of Xenophobia in Cameroon and South Africa

Rassismus, Ethnizität und die Medien in Afrika: Reflektionen angeregt durch Studien zu Fremdenfeindlichkeit in Kamerun und Südafrika
[Zeitschriftenartikel]

Nyamnjoh, Francis B.

Abstract

This paper demonstrates the extent to which the media and belonging in Africa are torn between competing and often conflicting claims of bounded and flexible ideas of culture and identity. It draws on studies of xenophobia in Cameroon and South Africa, inspired by the resilience of the politicizatio... mehr

This paper demonstrates the extent to which the media and belonging in Africa are torn between competing and often conflicting claims of bounded and flexible ideas of culture and identity. It draws on studies of xenophobia in Cameroon and South Africa, inspired by the resilience of the politicization of culture and identity, to discuss the hierarchies and inequalities that underpin political, economic and social citizenship in Africa and the world over, and the role of the media in the production, enforcement and contestation of these hierarchies and inequalities. In any country with liberal democratic aspirations or pretensions, the media are expected to promote national citizenship and its emphasis on large-scale, assimilationist and territorially bounded belonging, while turning a blind eye to those who fall through the cracks as a result of racism and/or ethnicity. Little wonder that such an exclusionary articulation of citizenship is facing formidable challenges from its inherent contradictions and closures, and from an upsurge in the politics of recognition and representation by small-scale communities claiming autochthony at a historical juncture where the rhetoric espouses flexible mobility, postmodern flux and discontinuity.... weniger


Der vorliegende Beitrag zeigt auf, inwieweit die Medien und gesellschaftliche Bindungen in Afrika zwischen konfligierenden Ansprüchen abgegrenzter und sich wandelnder kultureller Identitäten zerrissen sind. Angeregt durch die Erfahrung der kontinuierlichen Politisierung kultureller und sozialer Iden... mehr

Der vorliegende Beitrag zeigt auf, inwieweit die Medien und gesellschaftliche Bindungen in Afrika zwischen konfligierenden Ansprüchen abgegrenzter und sich wandelnder kultureller Identitäten zerrissen sind. Angeregt durch die Erfahrung der kontinuierlichen Politisierung kultureller und sozialer Identitäten zieht der Autor Studien zu Fremdenfeindlichkeit in Kamerun und Südafrika heran, um die Hierarchien und Ungleichheiten zu diskutieren, auf denen politische, wirtschaftliche und soziale Staatsbürgerschaft in Afrika und darüber hinaus basiert, sowie die Rolle der Medien bei der Entstehung, Verstärkung und im Wettstreit dieser Hierarchien und Ungleichheiten. In jedem liberal-demokratisch ausgerichteten Staat kann man davon ausgehen, dass die Medien die nationale Staatsangehörigkeit mit ihrer Betonung großräumiger, assimilierender und territorial begrenzter Staatszugehörigkeit fördern und Menschen ignorieren, die infolge rassischer und/oder ethnischer Zugehörigkeit durch das Raster fallen. Es verwundert nicht, dass eine solche exklusive Auffassung von Staatsangehörigkeit erheblichen Herausforderungen ausgesetzt ist aufgrund immanenter Widersprüche und Abgrenzungen, aber auch durch wachsende Ansprüche kleiner Gemeinschaften auf politische Anerkennung und Repräsentanz – in einer historischen Phase, in der Flexibilität und Mobilität, postmoderne Beliebigkeit und Diskontinuität im politischen Diskurs miteinander verbunden werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ethnizität; Staatsangehörigkeit; ethnische Gruppe; Kamerun; Rassismus; Massenmedien; Politisierung; kulturelle Identität; nationale Identität; Republik Südafrika; soziale Ungleichheit; Afrika

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Political Science; Mass Media; Xenophobia; Ethnicity; Racism; Politische Wissenschaft; Fremdenfeindlichkeit; Cameroon; South Africa; Africa; Present; Südafrika; Present

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 57-93

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 45 (2010) 1

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.