SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.114 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-127137

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Manual der Macht: Aktualisierung der machiavell'schen Werke zum Phänomen der Macht

[Monographie]

Goldstein, Emmanuel

Abstract

Unzweifelhaft handelt es sich bei (sozialer) Macht um ein allgegenwärtiges Phänomen. Dessen ungeachtet erfährt dieses Phänomen nicht die wissenschaftliche Würdigung, welche angemessen wäre. Zwar kursieren seit Dekaden unzählige Erklärungsansätze und Definition­en, aber diese zeichnen sich ausnahmslo... mehr

Unzweifelhaft handelt es sich bei (sozialer) Macht um ein allgegenwärtiges Phänomen. Dessen ungeachtet erfährt dieses Phänomen nicht die wissenschaftliche Würdigung, welche angemessen wäre. Zwar kursieren seit Dekaden unzählige Erklärungsansätze und Definition­en, aber diese zeichnen sich ausnahmslos durch einen übermäßigen Reduktionismus aus, der einem substanziellen Erkenntnisfortschritt im Wege steht. Der vorliegende Essay schließt somit (mindestens) eine schmerzliche Wissenslücke, indem (soziale) Macht konsequent als Teil eines komplexen Systems konzeptualisiert wird. Diese Herangehensweise ermöglicht u.a. eine kohärente und plausible Verknüpfung der unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gegebenheiten. Die aufgezeigten Zusammenhänge erlauben es, die Ordnung der Soziosphäre wesentlich umfassender als bisher zu begreifen. (Hinweis: Die vorliegende .pdf-Datei enthält im Anhang II eine ca. 6 Seiten lange Zusammenfassung).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Politik; Kapitalismus; Ökonomie; Systemtheorie; Drittes Reich; Psychologie; Propaganda; Kultur

Klassifikation
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Freie Schlagwörter
(soziale) Macht; komplexe Systeme; einheitliche Feldtheorie der Humanwissenschaften; Ordnung; Terror; Geschichte; ndlichkeit; kumulative Radikalisierung; Genozid; Klimawandel; IPCC ("The Intergovernmental Panel on Climate Change"); post-orwell'sche Ordnung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
331 S.

Status
Preprint; nicht begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.