SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0228-200102089

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Handy als "persönliches Medium": zur Aneignung des Short Message Service (SMS) durch Jugendliche

The cell phone as a "personal medium": appropriation of the Short Message Service (SMS) by adolescents
[Zeitschriftenartikel]

Höflich, Joachim R.

Abstract

'Mit dem Eindringen des mobilen Telefons in den Alltag hat sich, gegen alle Erwartungen, auch eine Form der Nutzung etabliert, die sich nicht mehr allein als Telefonieren ausweisen lässt, selbst wenn sie an telefonischen Nutzungsmodi anknüpft: Das Versenden von kurzen Textbotschaften via Handy über ... mehr

'Mit dem Eindringen des mobilen Telefons in den Alltag hat sich, gegen alle Erwartungen, auch eine Form der Nutzung etabliert, die sich nicht mehr allein als Telefonieren ausweisen lässt, selbst wenn sie an telefonischen Nutzungsmodi anknüpft: Das Versenden von kurzen Textbotschaften via Handy über den sogenannten Short Message Service (SMS). Vor diesem Hintergrund wird das Handy als ein 'persönliches Medium' ausgemacht und insbesondere das Versenden von SMS-Botschaften als eine Form der 'brieflichen Kommunikation' verortet. Allerdings zeigt sich in dem zwischen Brief und Telefonat, zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit angesiedelten Charakter solcher Botschaften auch die Differenz zum 'klassischen' Brief. Einblicke in erste Ergebnisse einer Reihe von Gruppendiskussionen machen dies schon deutlich. Dabei wird schlussendlich angeregt, die Nutzung von Medien der interpersonalen Kommunikation (wie im übrigen von Medien überhaupt) im Gesamtzusammenhang der kommunikativen Alltagsaktivitäten und insbesondere einer umfassenden 'Mediatisierung' des Alltags zu untersuchen.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Brief; Erwartung; Mediatisierung; Kommunikation; Medien; Mobiltelefon; Jugendlicher; Schreiben; SMS; E-Mail; Nutzung; Dienstleistung

Klassifikation
interpersonelle Kommunikation
interaktive, elektronische Medien

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
19 S.

Zeitschriftentitel
kommunikation @ gesellschaft, 2 (2001)

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.