SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0228-200001039

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Welt Weite Wissenschaften - Internet, Fernsehen und Probleme der Wissenschaftsvermittlung

World wide sciences - Internet, television and problems in the communication of science
[Zeitschriftenartikel]

Zurawski, Nils
Teubener, Katy

Abstract

'Wissenschaft tritt im Fernseh- und Internetbereich aus dem Elfenbeindasein heraus. Die Zunahme an Wissenschaftssendungen und die Präsenz wissenschaftlicher Webseiten bestätigt dieses. Dabei treten jedoch auf allen Seiten Probleme auf, die einer wirklichen Verständigung zwischen WissenschaftlerInnen... mehr

'Wissenschaft tritt im Fernseh- und Internetbereich aus dem Elfenbeindasein heraus. Die Zunahme an Wissenschaftssendungen und die Präsenz wissenschaftlicher Webseiten bestätigt dieses. Dabei treten jedoch auf allen Seiten Probleme auf, die einer wirklichen Verständigung zwischen WissenschaftlerInnen, Massenmedien und Publikum im Wege stehen. Neue Formate für Fernsehprogramme zu entwickeln und zu testen stand daher im Zentrum des von der EU geförderten European Popular Science Information Projects und seiner Partner. Zu den Aufgaben des Projektes gehörten u.a. die Entwicklung von Techniken und Strategien mit denen sich Wissenschaftsgeschichten auf dem Netz entwickeln und erzählen lassen, im Sinne einer Popularisierung von Wissenschaft. Weiterhin gehörte dazu das Design von Interfaces, welche zu einer Verbesserung der bislang eher vernachlässigten Schnittstelle von Fernsehen und Internet (WWW) vor dem Hintergrund einer Darstellung wissenschaftlicher Inhalte beitragen sollten. Der Aufsatz stellt diese Arbeit und seine Ergebnisse dar und liefert darüber hinaus eine Analyse des Projektgegenstandes (Wissenschaft, Internet und Fernsehen) und seiner problematischen Elemente innerhalb von Forschung und angewandter Praxis.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenschaft; Projekt; Inhalt; Praxis; Information; Journalismus; Fernsehen; Wissenschaftsanwendung; Transfer; Design; Publikum; Internet; Popularisierung

Klassifikation
Rundfunk, Telekommunikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
interaktive, elektronische Medien

Methode
anwendungsorientiert; wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
12 S.

Zeitschriftentitel
kommunikation @ gesellschaft, 1 (2000)

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.