SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(346.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-126454

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Techniken und Werkzeuge zur Unterstützung der Erinnerungsarbeit bei der computergestützten Erhebung retrospektiver Längsschnittdaten

Techniques and tools to support respondents' memory process in computer-aided retrospective life course interview
[Zeitschriftenartikel]

Matthes, Britta
Reimer, Maike
Künster, Ralf

Abstract

'Erhebungen von retrospektiven Lebensverlaufsangaben zeigen, dass Befragte mehr oder weniger große Schwierigkeiten beim Erinnern und Datieren von Ereignissen und Episoden aus ihrem Leben haben. In früheren Lebensverlaufsbefragungen des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (German Life History ... mehr

'Erhebungen von retrospektiven Lebensverlaufsangaben zeigen, dass Befragte mehr oder weniger große Schwierigkeiten beim Erinnern und Datieren von Ereignissen und Episoden aus ihrem Leben haben. In früheren Lebensverlaufsbefragungen des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (German Life History Study) wurden die Angaben der Befragten deshalb nach Ende des Interviews einer sorgfältigen und arbeitsintensiven Edition unterzogen. Um den Editionsaufwand deutlich zu verringern und gleichzeitig die Qualität der Angaben der Befragten schon während der Erhebung zu verbessern, haben die Verfasser sich zunächst mit der Frage beschäftigt, wie autobiographisches Erinnern und Datieren aus gedächtnispsychologischer Sicht funktioniert. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen haben die Verfasser bei der Neuentwicklung eines Instrumentes zur Erhebung retrospektiver Lebensverlaufsangaben in computergestützten, telefonischen Längsschnittbefragungen ('True Tales') umgesetzt. Dieses Instrument enthält verschiedene Techniken und Werkzeuge, mit denen die Interviewer die Erinnerungsarbeit der Befragten wesentlich intensiver und effektiver unterstützen können als bisher möglich.' (Autorenreferat)... weniger


'Surveys of retrospective life history data show that respondents face various degrees of difficulty when recalling and dating autobiographical events and episodes. The data of previous life course interviews conducted by the Max-Planck-Institute for Human Development (German Life History Study) wer... mehr

'Surveys of retrospective life history data show that respondents face various degrees of difficulty when recalling and dating autobiographical events and episodes. The data of previous life course interviews conducted by the Max-Planck-Institute for Human Development (German Life History Study) were therefore edited through time- and labor-intensive processes. In order to reduce these immense efforts during editing and to improve data quality while conducting the interviews, the authors investigated how autobiographical recalling and dating works from the cognitive psychological point of view. The authors then put their findings into practice developing an instrument called 'True Tales'. This instrument allows the collection of retrospective life course data in computer-aided telephone interviews. Different techniques and tools are applied so that interviewers can support respondents' memory processes more intensively and effectively than previously possible.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; CATI; Entwicklung; Erinnerung; Biographie; Telefoninterview; Längsschnittuntersuchung; Ausbildung; Befragung; Interview; Gedächtnis; Lebenslauf; Bildungsforschung; Instrumentarium

Klassifikation
Forschung, Forschungsorganisation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Allgemeine Psychologie

Methode
anwendungsorientiert; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 69-92

Zeitschriftentitel
Methoden, Daten, Analysen (mda), 1 (2007) 1

ISSN
2190-4936

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.