SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.399 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-126338

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Erfahrungswissen für Initiativen - Potenziale der Älteren in Kommunen nutzen: Ergebnisse des Bundesmodellprogramms

Empirical knowledge for initiatives - use the potential of elderly persons in communes: results of the Federal Model Program
[Abschlussbericht]

Brauers, Silke
Braun, Joachim

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Institut für sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung (ISAB)

Abstract

"23 Millionen Menschen in Deutschland – fast jeder Dritte über 14 Jahre – sind bürgerschaftlich engagiert. Das ist eine beeindruckende Zahl, über die wir viel zu wenig sprechen. Dabei brauchen wir das bürgerschaftliche Engagement heute mehr denn je. Der Staat könnte gar nicht alle Aufgaben übern... mehr

"23 Millionen Menschen in Deutschland – fast jeder Dritte über 14 Jahre – sind bürgerschaftlich engagiert. Das ist eine beeindruckende Zahl, über die wir viel zu wenig sprechen. Dabei brauchen wir das bürgerschaftliche Engagement heute mehr denn je. Der Staat könnte gar nicht alle Aufgaben übernehmen, die Jung wie Alt unentgeltlich leisten. Freiwilliges Engagement ist ein ganz wichtiger Bestandteil einer Gesellschaft mit menschlichem Gesicht. Die Kraft des Zusammenhaltens und der Hilfe untereinander, der Sorge füreinander – dieses Gut können und müssen wir wieder beleben im bürgerschaftlichen Engagement, im Ehrenamt. Insbesondere der älteren Generation kommt angesichts der demografischen Herausforderung eine zunehmend wichtige Rolle zu. Sie verfügt nach der Berufs- und Familienphase über einen großen Schatz an Erfahrungswissen und Zeit. Dieses Potenzial gilt es, für die Gesellschaft nutzbar zu machen. Dafür benötigen wir aber auch Kommunen, in denen die Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung, bei Bildungseinrichtungen, Verbänden und Freiwilligenorganisationen der großen Nachfrage an selbstbestimmtem und selbstorganisiertem Engagement seitens älterer Menschen aufgeschlossen gegenüberstehen. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist das Modellprogramm 'Erfahrungswissen für Initiativen' (EFI): Rund 1.000 ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger haben bereits an den Kursen zum seniorTrainer oder zur seniorTrainerin teilgenommen, um Neues zu lernen und ihre Erfahrung in eine Vielzahl lokaler Projekte einzubringen – zum Wohle aller Altersund Bevölkerungsgruppen vor Ort. SeniorKompetenzteams werden verlässliche Partner und wichtige Impulsgeber für freiwilliges Engagement in den Kommunen. Die aktiven Seniorinnen und Senioren entfalten dabei Kreativität, Innovationskraft und Leistungsbereitschaft. Sie setzen den Kreislauf des Gebens und Nehmens zwischen den Generationen neu in Gang und zeichnen zugleich ein neues Bild des Alters." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Verband; bürgerschaftliches Engagement; Projekt; alter Mensch; Freiwilligkeit; Erfahrung; Engagement; Altenpolitik; Bildungseinrichtung; Gemeinwesenarbeit; Erfahrungswissen; Ehrenamt; Alter; Gemeinde; Gemeinwesen; Wissen; Kommunalpolitik

Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Gerontologie, Alterssoziologie

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Berlin; Köln

Seitenangabe
32 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.