SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(171.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-126163

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Power, control and organisational learning

Macht, Kontrolle und Organisationslernen
[Arbeitspapier]

Filion, Normand
Rudolph, Hedwig

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"A review of managerial literature highlights the crucial importance of shared culture and common schemes of interpretation in organisational learning. The interpretative and sensemaking approaches of organisational learning insert themselves deeply in the process of the construction of social unifo... mehr

"A review of managerial literature highlights the crucial importance of shared culture and common schemes of interpretation in organisational learning. The interpretative and sensemaking approaches of organisational learning insert themselves deeply in the process of the construction of social uniformity and cognitive homogeneity. Individual learning, culture, beliefs and rationality - the shared mental models - are the targets of confirmation processes. Thus, this specific kind of organisational learning cannot be considered as normatively neutral, but as a political process. A case study of a bank illustrates that organisational learning can be based on a structured social construction of cognitive homogeneity which generates an increase of control and enhances power of the management by reinforcing the legitimacy of decisions. However, this case study also shows that learning and non-learning are the two faces of the same process or, in other words, that organisational learning can produce unawareness and unintentional non-learning by too much cultural uniformity." (author's abtract)... weniger


"Eine Durchsicht der Managementliteratur verdeutlicht die zentrale Bedeutung gemeinsamer Kultur und geteilter Deutungsmuster für das Organisationslernen. Die interpretativen und deutungsbezogenen Ansätze des Organisationslernens basieren auf tiefgreifenden Prozessen zur Konstruktion sozialer Einheit... mehr

"Eine Durchsicht der Managementliteratur verdeutlicht die zentrale Bedeutung gemeinsamer Kultur und geteilter Deutungsmuster für das Organisationslernen. Die interpretativen und deutungsbezogenen Ansätze des Organisationslernens basieren auf tiefgreifenden Prozessen zur Konstruktion sozialer Einheitlichkeit und kognitiver Homogenität. Die Absicherungsprozesse beziehen sich auf das individuelle Lernen, Kultur, Werthaltungen und Rationalität - die gemeinsamen mentalen Modelle. Insofern kann diese Form des Organisationslernens nicht als wertneutral angesehen werden; es handelt sich vielmehr um einen politischen Prozeß. An einer Fallstudie in einer Bank wird illustriert, daß Organisationslernen auf einer sozial konstruierten kognitiven Homogenität aufgebaut werden kann. Dabei wird Management-Kontrolle erweitert und ihre Macht verstärkt, indem die Legitimität ihrer Entscheidungen abgesichert wird. Allerdings dokumentiert die Fallstudie auch, daß Lernen und Nicht-Lernen zwei Seiten des gleichen Prozesses sind, anders gewendet: Organisationslernen kann zur Ausblendung von Wahrnehmung beitragen und - unbeabsichtigt - Nicht-Lernen generieren, wenn zuvor ein zu hohes Maß an kultureller Homogenität etabliert worden ist." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lernprozess; Rationalität; Bankgewerbe; Lernen; organisatorischer Wandel; Macht; Management; Modell; Kontrolle; Bank; lernende Organisation; soziokulturelle Faktoren; Kultur

Klassifikation
Betriebswirtschaftslehre
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Methode
empirisch

Freie Schlagwörter
politischer Prozeß

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
26 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Organisation und Beschäftigung, 99-104

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.