SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(682.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-125630

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozialraumorientierte Jugendhilfe: Anmerkungen zu einem Fachbegriff und Anregungen für die konzeptionelle Gestaltung von Angebotsstrukturen

[Arbeitspapier]

Nikles, Bruno W.
Szlapka, Marco

Körperschaftlicher Herausgeber
DiCV Paderborn

Abstract

"Das unseren Ausführung hinzugefügte Modell stellt einen Versuch dar, eine Weg zu einer fachlichen Füllung der Sozialraumdiskussion aufzuzeigen. Viele Fragen bleiben dabei freilich noch offen. So diejenige nach einer Verknüpfung oder gar partiellen Integration der Allgemeinen Sozialdienste. So die F... mehr

"Das unseren Ausführung hinzugefügte Modell stellt einen Versuch dar, eine Weg zu einer fachlichen Füllung der Sozialraumdiskussion aufzuzeigen. Viele Fragen bleiben dabei freilich noch offen. So diejenige nach einer Verknüpfung oder gar partiellen Integration der Allgemeinen Sozialdienste. So die Frage, worin sich ländliche oder kleinstädtische Strukturen von denen in Ballungsräumen unterscheiden. So die Frage, wie sich das Modell unter verschiedenen Trägerlandschaften ausgestalten lässt. Das Modell ist offen und bietet eine Grundlafe für Organisationsentwicklungen in Trägergruppen und Trägerverbünden, aber gerade auch über Trägergrenzen hinweg. Dies aber ist letztlich angezielt, wenn man aus der Sozialraumorientierung ernst machen will und sie nicht nur als ideologisches Werkzeug der 'Aufmischung' einsetzt." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lebensraum; Sozialplanung; Sozialökologie; Jugendlicher; Sozialraumanalyse; sozialer Raum; Lebenswelt; Jugendhilfe; Sozialpolitik; Sozialarbeiter

Klassifikation
Sozialpolitik
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Erscheinungsort
Paderborn

Seitenangabe
23 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.