SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(30.42 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-125629

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neue Steuerungsmodelle in der Kommunalverwaltung: eine Herausforderung (auch) für Kindertagesstätten

[Arbeitspapier]

Szlapka, Marco

Abstract

"Die betriebswirtschaftliche Orientierung der neuen Steuerungsmodelle, die verbunden ist mit einer speziellen Sprache, kann zu mentalen Widerständen und damit zum Ausblenden von Entwicklungen führen. Der Jugendhilfe liegt in der Regel ein ganzheitliches Bild vom Menschen und seinen Lebensfeldern zug... mehr

"Die betriebswirtschaftliche Orientierung der neuen Steuerungsmodelle, die verbunden ist mit einer speziellen Sprache, kann zu mentalen Widerständen und damit zum Ausblenden von Entwicklungen führen. Der Jugendhilfe liegt in der Regel ein ganzheitliches Bild vom Menschen und seinen Lebensfeldern zugrunde, die nicht ohne weiteres mit der ökonomischen Sichtweise der Neuen Steuerung zu verbinden ist. Die Vorbehalte gegenüber Kosten- Leistungs-Rechnungen in der Jugendhilfe, gegenüber einer Beschreibung von Angeboten und Leistungen als Produkte und gegenüber einer Betrachtung von jungen Menschen und von Familien als Kunden, dürfen nicht dazu führen, daß Mitarbeiter/innen eine Verweigerungshaltung gegenüber den neuen Steuerungsmodellen einnehmen und sich aus der aktuellen Diskussion verabschieden. Die Mitarbeiter/innen in den Kindertagesstätten müssen sich offensiv in die Diskussion und Auseinandersetzung mit den Neuen Steuerungsmodellen einbringen. Die Neue Steuerung kann nur über den Weg der Einmischung und Mitgestaltung eine angemessene Qualität erlangen." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kindertagesstätte; Qualitätssicherung; Personal; Tätigkeit; Angebot; Verwaltung; Evaluation; Kundenorientierung; Ziel; Kommunalverwaltung; Jugendhilfe

Klassifikation
Verwaltungswissenschaft
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
4 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.