SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(597.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-125126

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Manifesto Coding Instructions

Die Kodierungsinstrumente der Manifesto Forschungsgruppe ; (zweite verbesserte Auflage)
[Arbeitspapier]

Volkens, Andrea

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Since 1979, the Manifesto Research Group (MRG) has been collecting and coding election programs with the aim of estimating policy preferences of political parties. Detailed descriptions of this project can be found in Budge et al. (1987, 2001), Laver and Budge (1992), and Klingemann et al. (1994). ... mehr

"Since 1979, the Manifesto Research Group (MRG) has been collecting and coding election programs with the aim of estimating policy preferences of political parties. Detailed descriptions of this project can be found in Budge et al. (1987, 2001), Laver and Budge (1992), and Klingemann et al. (1994). During the first phase of the project, while the classification scheme was being developed, each group member was responsible for his or her own data collection. Reliability and validity of content analytic procedures had been secured through intensive group discussions. The second phase of the project started in 1989. In the context of its 'Comparative Manifestos Project' (CMP), the Social Science Research Centre Berlin (WZB) provided resources for updating and expanding the MRG data. Coders are now hired to do the content analysis according to this coding handbook. The handbook describes in detail how to select the documents, how to identify the coding units, and how to apply the classification scheme. A reliability test given in the handbook is used for training coders." (author's abstract)... weniger


"Seit 1979 sammelt und analysiert die Manifesto Research Group (MRG) Wahlprogramme, um politische Positionen von Parteien komparativ zu messen. Detaillierte Darstellungen des Gesamtprojekts finden sich Budge et al. (1987, 2001), Laver and Budge (1992) und Klingemann et al. (1994). Während der ersten... mehr

"Seit 1979 sammelt und analysiert die Manifesto Research Group (MRG) Wahlprogramme, um politische Positionen von Parteien komparativ zu messen. Detaillierte Darstellungen des Gesamtprojekts finden sich Budge et al. (1987, 2001), Laver and Budge (1992) und Klingemann et al. (1994). Während der ersten Phase des Projektes wurde das Klassifikationsschema entwickelt und jedes Mitglied der Gruppe brachte die Daten eines Landes in den komparativen Datensatz ein. Die zweite Phase des Projektes begann 1989 mit der Gründung der Abteilung 'Institutionen und sozialer Wandel' am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Seither stellt das WZB Ressourcen zur Verfügung, um die Datensammlung zu vervollständigen und zu erweitern. Die Inhaltsanalysen werden heute von Codern in den Heimatländern anhand des vorliegenden Handbuches vorgenommen. Das Handbuch führt die Coder umfassend in die Selektion der Programme, die Identifikation der Codiereinheiten und die Anwendung des Klassifikationsschemas ein. Ein dem Handbuch beigefügter Reliabilitätstest dient dem Codertraining." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Datengewinnung; politische Einstellung; Methode; Partei; Wahl; Inhaltsanalyse; Wahlkampf; sozialer Wandel; politisches Programm; internationaler Vergleich; Klassifikation; Datenbank; Wahlforschung; Analyse

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
41 S.

Schriftenreihe
Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Institutionen und sozialer Wandel, 02-201

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.