SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(119.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-124989

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Location costs, product quality, and implicit franchise contracts

Standortkosten, Produktqualität und implizite Franchiseverträge
[Arbeitspapier]

Haucap, Justus
Wey, Christian
Barmbold, Jens

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"In der internationalen Handelstheorie ist der Tatsache, daß die Konsumenten in vielen Fällen nur unvollständige Information über die Produktqualität besitzen, kaum Rechnung getragen worden. Die wenigen Arbeiten, die die Wirkungen asymmetrischer Information zwischen Herstellern und Konsumenten auf d... mehr

"In der internationalen Handelstheorie ist der Tatsache, daß die Konsumenten in vielen Fällen nur unvollständige Information über die Produktqualität besitzen, kaum Rechnung getragen worden. Die wenigen Arbeiten, die die Wirkungen asymmetrischer Information zwischen Herstellern und Konsumenten auf den internationalen Handel untersuchen, behandeln die Produktqualität als exogene Variable. Im Gegensatz hierzu wird in diesem Beitrag Produktqualität als eine endogene Variable angesehen, die von den Unternehmen gewählt werden kann. Es wird argumentiert, daß in diesem Fall die Standortkosten zur Signalisierung der Produktqualität eines Unternehmens herangezogen werden können. Es zeigt sich, daß unter bestimmten Bedingungen die geeignete Wahl von standortspezifischen variable Kosten in Verbindung mit Standortaustrittskosten zu einem Trenngleichgewicht führen kann, in dem an einem relativ teuren Standort Hochqualitätsprodukte und an einem relativ billigen Standort Niedrigqualitätsprodukte hergestellt werden. Aus diesen Überlegungen folgt, daß intra-industrieller Handel in vertikal differenzierten Erfahrungsgütern durch Informationsasymmetrien über die Produktqualität und internationalen Unterschieden in den spezifischen Standortkosten erklärt werden kann. Aufgrund der Anreizwirkungen der Standortkostenstrukur auf die Wahl der Produktqualität wird das Verhältnis zwischen Landesregierung und Unternehmen als ein implizites Franchiseverhältnis interpretiert." (Autorenreferat)... weniger


"In the literature on international trade, very little attention has been given to informational asymmetries between firms and consumers with respect to product quality. The few economic models that analyze the question of how asymmetric information about product quality might affect trade flows tre... mehr

"In the literature on international trade, very little attention has been given to informational asymmetries between firms and consumers with respect to product quality. The few economic models that analyze the question of how asymmetric information about product quality might affect trade flows treat product quality as exogenous. In contrast, our model takes product quality as an endogenous variable, i.e. firms can choose the quality they wish to produce. In this case, location costs can signal product quality under certain conditions and thereby affect international trade flows. More specifically, intra-industry trade in vertical differentiated experience goods can be determined by information asymmetries about product quality." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
internationale Wirtschaftsbeziehungen; Produkt; Franchising; ökonomisches Modell; Standortfaktoren; Handel; Qualität; Verbraucher; Unternehmen; Informationsstand; Vertragsbedingungen

Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Volkswirtschaftslehre

Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Konsument

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1998

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
34 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel, 98-8

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.