SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(537.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-124894

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Multimarket contact, collusion and the internal structure of firms

Mehrmarktkontakte und Organisationsstrukturen und das Kollusionsverhalten von Unternehmen
[Arbeitspapier]

Neubauer, Silke

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Im Rahmen von unendlich wiederholten Spielen kann gezeigt werden, daß der Kontakt von Firmen auf mehreren Märkten kooperatives Verhalten und Kollusion beeinflußt. Grund ist, dass ein Aggressor nicht nur auf einem Markt, sondern auf allen Kontaktm ärkten 'bestraft' werden kann. Die Literatur geht da... mehr

"Im Rahmen von unendlich wiederholten Spielen kann gezeigt werden, daß der Kontakt von Firmen auf mehreren Märkten kooperatives Verhalten und Kollusion beeinflußt. Grund ist, dass ein Aggressor nicht nur auf einem Markt, sondern auf allen Kontaktm ärkten 'bestraft' werden kann. Die Literatur geht dabei von der Existenz eines einzelnen Entscheidungsträgers aus, der Vergeltungsstrategien in den einzelnen Märkten koordiniert. Mehrmarktfirmen sind jedoch oft durch divisionalisierte Organisationsstrukturen gekennzeichnet, in welcher Entscheidungen über einzelne Märkte auf Manager übertragen wird. In diesem Beitrag wird daher der Einfluß von Delegationsentscheidungen auf die Stabilität kooperativer Gleichgewichte im Rahmen eines Zweimarktduopols untersucht. Durch das Vorliegen einer gemeinsamen Kostenfunktion sind die Märkte miteinander verbunden. Es kann gezeigt werden, daß Delegation die Stabilität kooperativer Gleichgewichte erhöht, wenn die Kostenfunktion 'economies of scope' aufweist, und reduziert, wenn negative Kostenverbindungen vorliegen. Implizite Kollusion wird folglich maßgeblich durch Organisationsentscheidungen von Firmen beeinflußt." (Autorenreferat)... weniger


"Multimarket contact has an impact on the sustainability of collusive outcomes, whenever firms or markets differ from each other or scope effects are present. An implicit assumption made in the literature dealing with multimarket contact and collusion in infinitely repeated games is the existence of... mehr

"Multimarket contact has an impact on the sustainability of collusive outcomes, whenever firms or markets differ from each other or scope effects are present. An implicit assumption made in the literature dealing with multimarket contact and collusion in infinitely repeated games is the existence of a single decision taker. Nevertheless, big firms often hand over responsibility for single markets to managers, who maximize divisional profits. If markets were independent from each other, the impact of multimarket contact would vanish. In this paper, the consequences of divisionalization on the sustainability of are analyzed in a two-firm two-market framework with intra-firm scope effects. Within a divisionalized structure, each manager chooses the output of his market to maximize long-term divisional profits. Managers do not coordinate their collusion or deviation decisions. It is shown, that - dependent on the kind of scope effects - the lack of coordination between divisions may increase or decrease the collusive power of firms. If firms face economies of scope, collusion is easier to sustain within a divisionalized structure, whereas firms facing diseconomies of scope prefer centralized decision making and coordination of collusion across markets. Furthermore, the impact of the compensation scheme for managers is explored: Managers should be made to internalize negative spillover effects, but should be made to neglect positive spillovers." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kooperation; Organisationsstruktur; Gleichgewicht; Unternehmen; Markt

Klassifikation
Management
Volkswirtschaftslehre

Methode
Dokumentation

Freie Schlagwörter
Kollusion

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
35 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, 99-25

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.