SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(67.04 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-122647

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Recognition, intersubjectivity and service work: labour conflicts in call centres

Anerkennung, Intersubjektivität und Dienstleistungsarbeit: Arbeitskonflikte in Callcentern
[Zeitschriftenartikel]

Holtgrewe, Ursula

Abstract

"The paper explores the concept of recognition as a link between organisations, work and subjectivity. Looking at relations of recognition offers a focus for analysing the multiple ways subjects are being addressed, (re-)positioned or indeed constituted by organisations, and a way to approach the di... mehr

"The paper explores the concept of recognition as a link between organisations, work and subjectivity. Looking at relations of recognition offers a focus for analysing the multiple ways subjects are being addressed, (re-)positioned or indeed constituted by organisations, and a way to approach the dialectics of control and resistance. This is especially promising for service work in which interaction and thus intersubjectivity is an integral part of the labour process even though the work itself may be routinised. The paper first sketches the theoretical place of recognition as a concept, then analyses the relations of recognition in service work, and finally, it explores some empirical examples of labour conflicts in call centres in terms of struggles for recognition. It will be shown how both the inherent contradictions of recognition and the multiplicity of relations of recognition shape labour conflicts in a symbolic and normative way." (author's abstract)... weniger


"Der Beitrag untersucht, wie Anerkennungsverhältnisse zwischen Unternehmen, Beschäftigten und Kunden die Dienstleistungsarbeit strukturieren. Anerkennung wird dabei als grundlegendes Medium sozialer Integration verstanden. Diese Perspektive ermöglicht es, den vielfältigen Weisen nachzugehen, wie Sub... mehr

"Der Beitrag untersucht, wie Anerkennungsverhältnisse zwischen Unternehmen, Beschäftigten und Kunden die Dienstleistungsarbeit strukturieren. Anerkennung wird dabei als grundlegendes Medium sozialer Integration verstanden. Diese Perspektive ermöglicht es, den vielfältigen Weisen nachzugehen, wie Subjekte in Organisationen adressiert und positioniert werden, wie sie commitments mobilisieren, aber auch Widerstand leisten. Der Beitrag skizziert zunächst Anerkennung als theoretisches Konzept, analysiert dann die spezifischen Anerkennungsverhältnisse der Dienstleistungsarbeit im Kundenkontakt und untersucht schließlich Arbeitskonflikte in Callcentern in Begriffen von Kämpfen um Anerkennung. Deutlich wird, an welchen Punkten die spezifischwidersprüchlichen Anforderungen der Dienstleistungsarbeit zwischen Standardisierung und Interaktion, die vervielfältigten Anerkennungsbeziehungen zwischen Kunden, Unternehmen und Beschäftigten und die vielfältigen sozialen Beziehungen von 'nicht-unqualifizierten' Teilzeit- Belegschaften zum Ausgangspunkt von Anerkennungskämpfen und -ansprüchen werden können." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitskonflikt; industrielle Beziehungen; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsbewertung; Arbeitsanforderung; Subjektivität; Kundenorientierung; Dienstleistungsunternehmen; Belohnung; soziale Beziehungen; Arbeitsmarkt; Arbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Call Center; Dienstleistung; Arbeitsplatz; Kunde

Klassifikation
Arbeitswelt
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 37-54

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 8 (2001) 1

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.