Show simple item record

Subjects as border-crossers in the organizational society?
[collection article]

dc.contributor.authorHoltgrewe, Ursulade
dc.contributor.editorJäger, Wielandde
dc.contributor.editorSchimank, Uwede
dc.date.accessioned2010-07-15T13:14:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:15:12Z
dc.date.available2012-08-29T22:15:12Z
dc.date.issued2002de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/12257
dc.description.abstract"Die Leistungen und Funktionen von Organisationen für moderne Gesellschaften sind in neuen organisationssoziologischen Arbeiten aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven beleuchtet worden. Insbesondere unter dem Gesichtspunkt sozialer Differenzierung (s. die Beiträge in Tacke 2001) sind Organisationen als "Grenzgänger" und Multireferenten ausdifferenzierter Funktionssysteme analysiert worden, die sozial- und systemintegrative Funktionen übernehmen und dabei Widersprüche und Ungleichzeitigkeiten prozessieren und Innovationen hervorbringen. In der Organisationsgesellschaft leisten, tun und strukturieren Organisationen fast alles, was sozial abläuft. Dieser Beitrag wendet sich ganz bestimmten Umwelten der Organisationen zu und der Art, wie diese zu Ressourcen und constraints von Organisationen werden: Nämlich den Leistungen und Funktionen der Organisationsmitglieder und deren Voraussetzungen. Er geht der These nach, dass Arbeitsorganisationen, die sich in turbulenten Umwelten flexibilisieren, sowohl strategisch als auch by default dazu vermehrt auf das Handlungs- und Strukturierungsvermögen lebendiger Subjektivität zurückgreifen. Damit verändern sich die wechselseitigen Beziehungen von Mitgliedern und Organisationen, die wechselseitigen Erwartungen, Mitgliedsrollen und Indifferenzzonen. Ich werde zunächst eine kleine theoretische Bestandsaufnahme der Wirkungen und Wechselwirkungen zwischen Organisationen und Subjektivität vornehmen und dann eine strukturationstheoretisch basierte Sicht vorschlagen. Diese ermöglicht die Analyse von Prozessen wechselseitiger Strukturierung und Positionierung von Organisationen und Subjekten. In solchen Prozessen werden die Grenzen der Mitgliedsrollen und Indifferenzzonen zur Disposition gestellt, neu gezogen und verhandelt – wobei Organisationen weder die Subjektivität ihrer Mitglieder vollständig subsumieren können, noch die Mitgliedsrolle ganz in Marktbezug und Arbeitskraftunternehmertum auflösen. Vielmehr werden organisationelle Indifferenz und Spezifizierung organisationeller Erwartungen zwischen Organisationen und Subjekten auf veränderte Art ins Verhältnis gesetzt." (Textauszug)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.otherOrganisationsgesellschaft
dc.titleSubjekte als Grenzgänger der Organisationsgesellschaft? Beitrag zur Tagung "Organisationsgesellschaft" der AG OrgSoz 10./11.4.02de
dc.title.alternativeSubjects as border-crossers in the organizational society?en
dc.identifier.urlhttp://soziologie.uni-duisburg.de/personen/holtgrewe/uh-orgsoz-402.pdfde
dc.source.collectionStudienbrief: Facetten der Organisations­gesellschaftde
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityHagende
dc.subject.classozMacrosociology, Analysis of Whole Societiesen
dc.subject.classozOrganisationssoziologie, Militärsoziologiede
dc.subject.classozSoziologie von Gesamtgesellschaftende
dc.subject.classozOrganizational Sociologyen
dc.subject.thesozHandlungde
dc.subject.thesozArbeitde
dc.subject.thesozsocial systemen
dc.subject.thesozLeistungde
dc.subject.thesozmembershipen
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozsubjectivityen
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesozSubjektivitätde
dc.subject.thesozMitgliedschaftde
dc.subject.thesozsoziales Systemde
dc.subject.thesozsoziale Differenzierungde
dc.subject.thesozactionen
dc.subject.thesozlaboren
dc.subject.thesozStrukturde
dc.subject.thesozorganization theoryen
dc.subject.thesozOrganisationde
dc.subject.thesozorganizationen
dc.subject.thesozstructureen
dc.subject.thesozresearch approachen
dc.subject.thesozsocial differentiationen
dc.subject.thesozForschungsansatzde
dc.subject.thesozUmweltde
dc.subject.thesozOrganisationstheoriede
dc.subject.thesozachievementen
dc.subject.thesozsoziale Funktionde
dc.subject.thesozenvironmenten
dc.subject.thesozSubjektde
dc.subject.thesozsubjecten
dc.subject.thesozsocial functionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-122576de
dc.date.modified2010-07-27T14:23:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10034872
internal.identifier.thesoz10058252
internal.identifier.thesoz10036344
internal.identifier.thesoz10034443
internal.identifier.thesoz10039021
internal.identifier.thesoz10059689
internal.identifier.thesoz10064980
internal.identifier.thesoz10035146
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10058311
internal.identifier.thesoz10043917
internal.identifier.thesoz10041065
internal.identifier.thesoz10044522
internal.identifier.thesoz10045697
internal.identifier.thesoz10034931
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo201-218
internal.identifier.classoz10203
internal.identifier.classoz10207
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.description.pubstatusPreprintde
dc.description.pubstatusPreprinten
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods15
internal.identifier.pubstatus3
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record