SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.149 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-122214

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Asylbewerber im Teufelskreis: Ergebnisse einer empirischen Studie in Duisburg

[Zeitschriftenartikel]

Strasser, Hermann
Lillig, Marion

Abstract

Im Rahmen einer Teilstudie des DFG-Forschungsprojekts "Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen" wurden im Sommer 2002 70 Leitfadeninterviews in Gemeinschaftsunterkünften von Asylbewerbern durchgeführt. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählte, dass die fehlenden sozi... mehr

Im Rahmen einer Teilstudie des DFG-Forschungsprojekts "Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen" wurden im Sommer 2002 70 Leitfadeninterviews in Gemeinschaftsunterkünften von Asylbewerbern durchgeführt. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählte, dass die fehlenden sozialen Kontakte, die Unmöglichkeit, den Lebensunterhalt selbst zu bestreiten, die fehlende Privatsphäre und die Residenzpflicht manche Asylbewerber dazu bringen, sich illegale Betätigungsfelder zu suchen. Weitere Faktoren, die das Leben der Asylbewerber stark belasten, sind: Sprachprobleme, Isolation, psychische Beeinträchtigungen, Angst vor Abschiebung, Analphabetismus sowie Sorgen um Ausbildungschancen von hoch gebildeten Flüchtlingen. Die Betreuung durch Flüchtlingsorganisationen verbessert selten die Lebenssituation der Flüchtlinge, es wird eher eine Mangelverwaltung betrieben. Eine wesentliche Verbesserung der Situation könnte geschaffen werden durch eine zentralere Unterbringung und durch eine Aufhebung des Arbeitsverbots. (ICF)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Analphabetismus; psychische Belastung; Randgruppe; Arbeitsrecht; Abschiebung; Polizei; Lebenssituation; ethnische Gruppe; Asylbewerber; Sprachkenntnisse; Wohnumgebung; Asylrecht; Arbeitserlaubnis; soziale Isolation; Angst

Klassifikation
Migration
soziale Probleme

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 123-132

Zeitschriftentitel
Migration und soziale Arbeit, 26 (2004) 2

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.