SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(178.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-12176

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lässt sich das Problem der Intersubjektivität mit Mead lösen? Zu aktuellen Fragen der Sozialtheorie

Can the problem of intersubjectivity be solved with Mead? Current questions in social theory
[Arbeitspapier]

Lüdtke, Nico

Körperschaftlicher Herausgeber
Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie

Abstract

Die klassische Ansicht, die Soziologie sei die Wissenschaft menschlicher Sozialbeziehungen, ist in den letzten Jahren zunehmend problematisch geworden. Die Fortschritte im Bereich der Lebenswissenschaften und der Technologieentwicklungen werfen Fragen auf, die die Grenzen des Person-Seins von Mensch... mehr

Die klassische Ansicht, die Soziologie sei die Wissenschaft menschlicher Sozialbeziehungen, ist in den letzten Jahren zunehmend problematisch geworden. Die Fortschritte im Bereich der Lebenswissenschaften und der Technologieentwicklungen werfen Fragen auf, die die Grenzen des Person-Seins von Menschen und die Möglichkeit von sozialen Beziehungen zu anderen Entitäten betreffen. Solche Fragestellungen stellen ein zunehmend drängendes Problem für die Soziologie als Disziplin dar, wie der letzte Soziologiekongress 2006 in Kassel dokumentiert. In diesem Beitrag wird die Ansicht vertreten, dass die in diesem Zusammenhang entstehende sozialtheoretische Schwierigkeit, die als Problem der Intersubjektivität begrifflich gefasst werden kann, eine Reflexion bezüglich der Grundlagen des Fachs notwendig macht. Das Ziel der Darstellung, die auf die handlungstheoretische Tradition beschränkt bleibt, ist es, das vorherrschende Menschenbild in der Soziologie zu untersuchen und das Problem einer kritischen Begrenzung des Sozialen aufzuwerfen. Auf der Grundlage einer detaillierten Problemdarlegung wird der Ansatz von Mead, der gemeinhin als Verfasser eines intersubjektivitätstheoretischen Sozialitätskonzepts gilt, auf Lösungsmöglichkeiten hin untersucht. Die Rekonstruktion der Konzeption kommt dabei zu dem Ergebnis, dass bei Mead die Frage der Konstitution intersubjektiver Verhältnisse ungelöst bleibt. Es wird gezeigt, dass sich diese Schwierigkeit als immanentes Problem seines methodischen Vorgehens ergibt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; Individuum; Intersubjektivität; Mead, G.; Menschenbild

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Mead; Sozialtheorie; konsensuelle Begrenzung; Sozialwelt; Dingkonstitution

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
28 S.

Schriftenreihe
TUTS - Working Papers, 5-2007

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.