SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(229.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-121461

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Global Play im Ruhrgebiet

Global play in the Ruhr District
[Sammelwerksbeitrag]

Helmer-Denzel, Andrea

Abstract

Im Zentrum der Fragestellungen dieser explorativ angelegten Studie, die zwischen 1998 und 1999 an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt wurde, stehen sowohl die Organisationsstruktur des in Oberhausen 1996 eröffnete Urban Entertainment Center (CentrO.) als auch die Interdependenzen, die sich bei ... mehr

Im Zentrum der Fragestellungen dieser explorativ angelegten Studie, die zwischen 1998 und 1999 an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt wurde, stehen sowohl die Organisationsstruktur des in Oberhausen 1996 eröffnete Urban Entertainment Center (CentrO.) als auch die Interdependenzen, die sich bei der Einbindung eines "global players" in die altindustriell geprägte Region des Ruhrgebietes möglicherweise ergeben. Zusätzlich zur Frage, ob es sich bei dem Urban Entertainment Center um ein Netzwerk handelt, wird auch erörtert, ob in diesem Zusammenhang auch überregionale Ressourcen erschlossen werden können. Fasst man zusammen, in welcher Form diese im Fall des strategischen Netzwerkes CentrO. erschlossen werden, kommt man zu dem Ergebnis, dass es sehr wohl gelingt, überregionale Ressourcen in Form von Kaufkraft "anzusaugen", die hohe Kundenfrequenz und die internationalen Kontakte der Investoren eine Sogwirkung auf weitere Freizeitdienstleister haben und zusätzlich der Versuch unternommen wird, überregionale Ressourcen in Form von Kaufkraft durch Tourismus zu aktivieren. Ansonsten ist das Netzwerk jedoch regionsungebunden organisiert, d.h. die Region ist für die Investoren eines solchen Unternehmensnetzwerkes austauschbar. (ICH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; multinationales Unternehmen; Global Player; Industriebetrieb; Handwerker; Standort; Globalisierung; transnationale Beziehungen; Kooperation; Netzwerk; Unternehmen; Freizeitsektor; Dienstleistungsunternehmen; Ruhrgebiet; Region; Regionalwirtschaft; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Vernetzung; internationale Verflechtung; tertiärer Sektor; Dienstleistung

Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Raumplanung und Regionalforschung
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftssoziologie

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Sprungbrett Region? Strukturen und Voraussetzungen vernetzter Geschäftsbeziehungen

Herausgeber
Fischer, Joachim; Gensior, Sabine

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Verlag
Ed. Sigma

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 137-159

ISBN
3-89404-491-8

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.