SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.207 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-121458

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Global Play im Ruhrgebiet: die Erstellung handelsergänzender Dienstleistungen im Einzelhandel am Beispiel eines Urban Entertainment Centers und Innenstädten

[Dissertation]

Helmer-Denzel, Andrea

Abstract

"Die herkömmliche Wertschöpfungskette des Handels wird durch die Entstehung neuer Betriebstypen (z.B. Factory Outlet Center; Online-Handel) verkürzt und durch die Anlagerung von handelsergänzenden Dienstleistungen (Urban Entertainment Center) verlängert. In der Dissertation wird untersucht in welche... mehr

"Die herkömmliche Wertschöpfungskette des Handels wird durch die Entstehung neuer Betriebstypen (z.B. Factory Outlet Center; Online-Handel) verkürzt und durch die Anlagerung von handelsergänzenden Dienstleistungen (Urban Entertainment Center) verlängert. In der Dissertation wird untersucht in welcher Form der Handel den wachsenden Ansprüchen der Verbraucher durch handelsergänzende Dienstleistungen entgegenkommt. Unter Rückgriff auf die Kollektivgütertheorie wird aufgezeigt, dass für den Betriebstyp Urban Entertainment Centers gelingt, handelsergänzende Dienste (z.B. Sicherheit, Reinigung, Unterhaltung) zentral für eine Einzelhandelsagglomeration zu erstellen. In Innenstädten ist eine Erstellung von handelsergänzenden Dienstleistungen nur unter 'erschwerten Bedingungen' möglich. Dauerhafte Stadtmarketingprozesse setzen eine dauerhafte finanzielle und/oder personelle Unterstützung durch nicht marktabhängige Ordnungsmodelle (z.B. Kommune) voraus." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; multinationales Unternehmen; Global Player; Industriebetrieb; Handwerker; transnationale Beziehungen; Kooperation; tertiärer Sektor; Dienstleistung; Unternehmen; Ruhrgebiet

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Wirtschaftssektoren
Raumplanung und Regionalforschung
Wirtschaftssoziologie

Methode
anwendungsorientiert; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Bochum

Seitenangabe
318 S.

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.