SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(35.49 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-121379

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Gesundheitswirtschaft - ein Wirtschaftscluster im Stress, aber mit guten Aussichten

[Arbeitspapier]

Heinze, Rolf G.
Fretschner, Rainer
Hilbert, Josef

Abstract

"Wenn es um die zukünftige Neuausrichtung der Strukturpolitik geht, werden oftmals Wirtschaftscluster und regionale Netzwerke als Stichworte genannt. Im Clusterkonzept wird empfohlen, die eigenen regionalen Stärken zu bündeln und zu vernetzen um somit die noch schlummernden Innovationspotentiale zu ... mehr

"Wenn es um die zukünftige Neuausrichtung der Strukturpolitik geht, werden oftmals Wirtschaftscluster und regionale Netzwerke als Stichworte genannt. Im Clusterkonzept wird empfohlen, die eigenen regionalen Stärken zu bündeln und zu vernetzen um somit die noch schlummernden Innovationspotentiale zu entfalten. Das Stichwort Cluster wird in letzter Zeit von vielen Politikberatern aufgegriffen und vermarktet. Gleichwohl bleiben im Hinblick auf die Konkretisierung dieses Konzeptes viele Fragezeichen, da auf der Anwendungsebene nicht immer deutlich wird, welche Branchen oder Unternehmen denn genau zu einem Cluster zu zählen sind und welche nicht. Ausgangspunkt für einen Clusteransatz ist zunächst eine Stärken/ Schwächen-Analyse der vorhandenen regionalwirtschaftlichen Potentiale, Aktivitäten und Entwicklungstrends. Daran anknüpfend wird dann nach Mitteln und Wegen gesucht, wie das innovations- und wachstumsorientierte Zusammenspiel von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in ausgewählte und besonders vielversprechenden Gestaltungsfeldern in den jeweiligen Regionen verbessert werden kann. In den meisten Fällen wird dabei an bereits vorhandene Schwerpunkte angeknüpft, die bereits vorhanden sind, in Ausnahmefällen wird aber auch der Versuch unternommen, ohne vorhandene Substanz neue Entwicklungen anzustossen. 'Das Clusterkonzept beinhaltet in seinem Kern die Aussage, dass es spezifische Teilsysteme wirtschaftlicher Interaktion gibt, diese Teilsysteme regionale Spezialisierungsmuster hervorbringen und diese Spezialisierungsmuster ein Ausdruck der spezifischen regionalen Innovationssysteme sind' (Kujath/Dybe 2000: 9; vgl. Rehfeld/Baumer/Wompel 2000 sowie bereits die Beiträge in Bullmann/Heinze 1997)." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wissenschaft; Politik; Wachstum; Strukturpolitik; Wirtschaft; Innovationspotential; Regionalwirtschaft

Klassifikation
Wirtschaftssektoren

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Bochum; Gelsenkirchen

Seitenangabe
7 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.