SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(196.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-121334

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das "Bündnis für Arbeit" - innovativer Konsens oder institutionelle Erstarrung?

The "Alliance for Jobs" - innovative consensus or institutional paralysis?
[Sammelwerksbeitrag]

Heinze, Rolf G.

Abstract

Der Wandel zu einem "kooperativen Staat" in der Bundesrepublik Deutschland, der auf die aktive Mitwirkung der Adressaten angewiesen ist, wird nach Meinung des Autors nicht nur durch die fiskalische Krise vorangetrieben, sondern auch durch die aktuellen Funktionsschwächen der etablierten politischen ... mehr

Der Wandel zu einem "kooperativen Staat" in der Bundesrepublik Deutschland, der auf die aktive Mitwirkung der Adressaten angewiesen ist, wird nach Meinung des Autors nicht nur durch die fiskalische Krise vorangetrieben, sondern auch durch die aktuellen Funktionsschwächen der etablierten politischen Institutionen. Erkennbar wird ein grundlegendes Dilemma der politischen Steuerung durch Parteien und Parlamente, die den Steuerungs- und Integrationsbedarf funktional differenzierter Gesellschaften allein nicht mehr bewältigen können und deshalb Zusatzeinrichtungen für die Konsensbildung und Systemintegration benötigen. Der Autor zeichnet in seinem Beitrag die Architektur und den Verlauf vom "Bündnis für Arbeit" nach und fragt danach, inwiefern dieses ein Lehrstück für die Reformunfähigkeit in Deutschland ist. Es markiert seiner kritischen Analyse zufolge keinen Bruch mit der traditionellen Tarif- und Beschäftigungspolitik in Deutschland, sondern vielmehr bestätigt sich die Kontinuitätsthese. Ein markanter Wandel in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik ist demnach nicht zu verzeichnen. Der bisherige Verlauf des Bündnisses und vor allem die von den Arbeitsgruppen und der Benchmarkinggruppe vorgelegten Ergebnisse markieren zwar in einzelnen Themenbereichen eine tendenzielle Abkehr von den klassischen Organisationsprämissen und Leitlinien in Richtung einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik, aber es gibt bislang keine grundlegende institutionelle Reform, die auf das "Bündnis für Arbeit" zurückgeführt werden könnte. Das große Ziel - der Abbau von Arbeitslosigkeit und der Aufbau neuer Beschäftigung - wurde bislang nicht erreicht. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Funktionswandel; Demokratie; Staat; Reformpolitik; Bündnis für Arbeit; Kooperation; Regierungspolitik; Korporatismus; Wohlfahrtsstaat; repräsentative Demokratie; Tarifpolitik; Beschäftigungspolitik; politischer Wandel; politische Steuerung; Arbeitslosigkeit; politisches Programm; Republik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik

Klassifikation
Arbeitsmarktpolitik

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Das rot-grüne Projekt : eine Bilanz der Regierung Schröder 1998-2002

Herausgeber
Egle, Christoph; Ostheim, Tobias; Zohlnhöfer, Reimut

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 137-161

ISBN
3-531-13791-3

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.