SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(44.87 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-121197

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das "demographische Laboratorium": Innovationspotenziale im Ruhrgebiet

The "demographic laboratory": innovation potential in the Ruhr District
[Sammelwerksbeitrag]

Heinze, Rolf G.

Abstract

Das Ruhrgebiet ist gegenwärtig Spitzenreiter auf dem Weg zu einer schrumpfenden und überalterten Gesellschaft. Mit diesem Strukturwandel sind jedoch auch neue Chancen und Potenziale verbunden. Gemeinsamer Ausgangspunkt für die Neuausrichtung der Strukturpolitik in NRW ist einerseits eine intensivere... mehr

Das Ruhrgebiet ist gegenwärtig Spitzenreiter auf dem Weg zu einer schrumpfenden und überalterten Gesellschaft. Mit diesem Strukturwandel sind jedoch auch neue Chancen und Potenziale verbunden. Gemeinsamer Ausgangspunkt für die Neuausrichtung der Strukturpolitik in NRW ist einerseits eine intensivere Nutzung des Potenzials von ansässigen Forschungs- und Hochschuleinrichtungen und andererseits eine bessere partnerschaftliche Kooperationskultur zwischen öffentlichen und privaten Akteuren. Das Ruhrgebiet entwickelt sich zum demographischen Laboratorium. So hat sich zum Beispiel eine boomende Seniorenwirtschaft entwickelt. Zur "heimlichen Heldin" des Strukturwandels in NRW ist die Gesundheits- und Sozialwirtschaft geworden. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Bevölkerungsentwicklung; alter Mensch; Demographie; soziale Sicherung; demographische Alterung; Ruhrgebiet; Strukturwandel; Wachstum; Nordrhein-Westfalen; Gesundheitswirtschaft; sozialer Wandel; Bevölkerung; Sozialpolitik; Innovationspotential

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Bevölkerungsentwickung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Trendbuch NRW : Perspektiven einer Metropolregion

Herausgeber
Meffert, Heribert; Steinbrück, Peer

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Verlag
Verl. Bertelsmann Stiftung

Erscheinungsort
Gütersloh

Seitenangabe
S. 99-109

ISBN
3-89204-797-9

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.