SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(111.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-1200

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Selbstreflexivität und Subjektivität im Auswertungsprozeß biographischer Materialien: zum Konzept einer "Projektwerkstatt qualitativen Arbeitens" zwischen Colloquium, Supervision und Interpretationsgemeinschaft

Self-reflexivity and subjectivity in the evaluation of biographical material: the concept of a "project workshop on qualitative work" between a colloquium, supervision and interpretation group
[collection article]

Mruck, Katja
Mey, Günter

Abstract

Hat die qualitative Forschung in der akademischen Psychologie auch an Boden gewonnen, bleibt doch der Umgang mit der Subjektivität, insbesondere mit der der Forschenden, ein Problem. Es werden Versuche außerhalb der Textwissenschaft genannt, die Beziehung zwischen Forschungssubjekt und -objekt neu z... view more

Hat die qualitative Forschung in der akademischen Psychologie auch an Boden gewonnen, bleibt doch der Umgang mit der Subjektivität, insbesondere mit der der Forschenden, ein Problem. Es werden Versuche außerhalb der Textwissenschaft genannt, die Beziehung zwischen Forschungssubjekt und -objekt neu zu konzeptionieren. Im Mittelpunkt steht das Beispiel der "Projektwerkstatt qualitativen Arbeitens" (PW), die seit 1994 an der Freien Universität Berlin eingerichtet ist und in Gruppen klinisch-psychologische und mikrosoziologische Studien bearbeitet. Als heuristischer Rahmen für diese Arbeit wird das Modell der "themenzentrierten Interaktion" (TZI) vorgestellt. Die einzelnen Phasen der Projektarbeit - Colloquium, Interpretationsgemeinschaft, Verdichtung der Quellen, Supervision und Begleitung - werden wiedergegeben. Konkrete Arbeitsprobleme, z.B. bei der Interviewführung oder durch die Gruppeninszenierung, werden geschildert. Dabei erweisen sich die persönlichen und interaktionellen Verstrickungen der Gruppenmitglieder als autobiographischer "Niederschlag der einzelnen und der Gruppe im Text" bzw. umgekehrt jede Sequenz im Prozeß der Gruppe auch als Niederschlag des Textes, der sich in der Gruppe "ereignet". Diese potentielle Vielstimmigkeit von Deutungen kann mehr erreichen als einzelne Interpreten. (prf)... view less

Keywords
project; group dynamics; interview; university; subjectivity; Federal Republic of Germany; client-centered therapy; qualitative method; method; group work; supervision; psychology; interpretation; Berlin; subject; text analysis

Classification
Psychological Testing, Psychological Counseling, Psychological Methodology
Social Sciences
Training, Teaching and Studying, Professional Organizations of Psychology

Method
basic research

Collection Title
Biographische Methoden in den Humanwissenschaften

Editor
Jüttemann, Gerd; Thomae, Hans

Document language
German

Publication Year
1998

Publisher
Beltz

City
Weinheim

Page/Pages
p. 284-306

ISBN
3-621-27383-2

Status
Postprint; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.