SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(903.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-118848

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Arbeitsvermögen und Arbeitslosigkeit: empirische und theoretische Ergebnisse der SGB-II-Evaluation

[Forschungsbericht]

Pfeiffer, Sabine
Hacket, Anne
Ritter, Tobias
Schütt, Petra

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München

Abstract

Mit der Einführung des SGB II rückt die Aktivierung von Leistungsempfängern ins Zentrum der Aufgabenbereiche "arbeitsmarktnaher sozialer Dienstleistungen". Hilfebedürftigkeit wird dabei zum komplexen Phänomen, das über das theoretische Konzept des Arbeitsvermögens im Entstehungskontext untersucht ... mehr

Mit der Einführung des SGB II rückt die Aktivierung von Leistungsempfängern ins Zentrum der Aufgabenbereiche "arbeitsmarktnaher sozialer Dienstleistungen". Hilfebedürftigkeit wird dabei zum komplexen Phänomen, das über das theoretische Konzept des Arbeitsvermögens im Entstehungskontext untersucht wird. Es geht um die Bedingungen, unter denen Hilfebedürftigkeit im Sinne des SGB II entsteht, sich gegebenenfalls verstetigt und überwunden werden kann. Der Ansatz des Arbeitsvermögens erlaubt es, in die Forschung all diejenigen Aspekte einzubeziehen, die sich formalen Formen der Zertifizierung entziehen und somit jenseits klassischer Marktgängigkeit zu verorten sind.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsmarkt; Leistungsbezug; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosigkeit; Sozialgesetzbuch; Arbeitskraft; Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik

Klassifikation
Sozialpolitik
Arbeitsmarktforschung
Arbeitsmarktpolitik

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
70 S.

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.