SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(106.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-11879

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Verstehen und Erklären bei Helmuth Plessner

Understanding and explanation according to Helmuth Plessner
[Arbeitspapier]

Lindemann, Gesa

Körperschaftlicher Herausgeber
Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie

Abstract

Der Beitrag erörtert den wissenschaftlichen Ansatz von Helmuth Plessner, der sich durch zwei allgemeine Charakteristika auszeichnet: Er ermöglicht es zum einen, die methodologische Bedeutung, die anthropologische Annahmen für die soziologische Forschung haben, zu reflektieren, und zum anderen den Zu... mehr

Der Beitrag erörtert den wissenschaftlichen Ansatz von Helmuth Plessner, der sich durch zwei allgemeine Charakteristika auszeichnet: Er ermöglicht es zum einen, die methodologische Bedeutung, die anthropologische Annahmen für die soziologische Forschung haben, zu reflektieren, und zum anderen den Zusammenhang zwischen Anthropologie (bzw. den Annahmen über lebendige Systeme) und Sozialtheorie explizit zum Thema zu machen. Damit wird allgemein das Verhältnis von Lebendigem und Sozialem als solches in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Ein Verständnis der menschlichen Natur bzw. Annahmen über lebendige Systeme gehen zwar konstitutiv in jede soziologische Theorie ein, aber dies wird kaum explizit zum Thema gemacht und hinsichtlich seiner methodologischen Relevanz diskutiert. Es handelt sich bei Plessners Theorie des Lebendigen also einerseits um einen methodisch eigenständigen verstehenden Zugang zur Natur, der andererseits zugleich eine Reflexion des naturwissenschaftlichen Naturverständnisses darstellt. Plessner zeigt nämlich, dass der naturwissenschaftlich erklärende Zugang zur Natur einen verstehenden Zugang voraussetzt. Auch mit Blick auf die Naturerkenntnis wird Verstehen damit zur Grundlage des Erklärens. Entsprechend seinem verfahrensorientierten Wissenschaftsverständnis begründet Plessner die Notwendigkeit, sich einen Gegenstand erklärend oder verstehend zu erschließen, nicht mit der spezifischen Verfasstheit des Gegenstandes, sondern mit der Art des Fragens. Die Differenz von Erklären und Verstehen basiert auf zwei methodisch divergierenden Prinzipien, Gegenstände zu untersuchen. Plessner spricht von den Prinzipien der geschlossenen und der offenen Frage. Im Rahmen des Prinzips der geschlossenen Frage sind Erklärungen möglich, während im Rahmen des Prinzips offenen Fragens das Verstehen den geeigneten Zugang zum Gegenstand darstellt. Plessner hat seine theoretisch entwickelte methodische Konzeption selbst nicht umfassend, sondern jeweils nur in Teilaspekten umgesetzt. Eine umfassendere Übersetzung des plessnerschen Methodenprogramms in die soziologische Forschung und zwar sowohl in theoretischer als auch in empirischer Hinsicht hat Lindemann vorgenommen. Die Kritik an Plessner bezieht sich zumeist auf seine Konzeption der Gesellschaftlichkeit exzentrischer Positionalität. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziologische Theorie; Plessner, H.; Methodologie; Methode; Soziologie; Fremdheit; Natur; Wissenschaftsverständnis; Mensch; Verstehen; Sozialwissenschaft; Erklärung; Naturwissenschaft; Leben; Anthropologie

Klassifikation
Philosophie, Theologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Plessner; Erklären; soziale Phänomene; Vergesellschaftung; Vertrautheit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
21 S.

Schriftenreihe
TUTS - Working Papers, 4-2005

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.