SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(87.93 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-11854

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Entstehung und Funktionsweise eines regionalen Innovationsnetzwerks: eine Fallstudienanalyse

Origins and function of a regional innovation network: a case study analysis
[Arbeitspapier]

Manger, Daniela

Körperschaftlicher Herausgeber
Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich aus techniksoziologischer Perspektive mit der Entstehung und Funktionsweise eines regionalen Innovationsnetzwerks. Dabei orientiert sich die Untersuchung an folgenden Fragen, die bisher weitestgehend unbeantwortet sind: Wie kommt es zur ersten Vernetzung, wenn regionale ... mehr

Der Beitrag beschäftigt sich aus techniksoziologischer Perspektive mit der Entstehung und Funktionsweise eines regionalen Innovationsnetzwerks. Dabei orientiert sich die Untersuchung an folgenden Fragen, die bisher weitestgehend unbeantwortet sind: Wie kommt es zur ersten Vernetzung, wenn regionale Nähe allein nicht ausreicht? Was bringt regionale Akteure dazu zusammenzuarbeiten, obwohl sie dieses lange Zeit nicht getan haben? Was verhindert Kooperation und Informationsaustausch zwischen den Akteuren einer Region? Gibt es typische Problemlösungen? Das untersuchte regionale Netzwerk ist im Bereich der Oberflächen- und Lackiertechnik in zwei benachbarten EUREGIO-Förderregionen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet aktiv. Im Kern des Netzwerks stehen Wissenschaftler der Fachrichtungen Lackingenieurwesen und Oberflächentechnik an drei deutschen und einer niederländischen Fachhochschule, die in Bezug auf regionale Forschungs-, Beratungs- und Fortbildungsdienstleistungen vornehmlich für die regionale Beschichtungsindustrie kooperieren. Den theoretischen Bezugsrahmen für die Untersuchung bildet der Ansatz des Organisierens von Karl E. Weick (1995), der auch als interpretativer Ansatz bezeichnet wird. Den Kern dieses Ansatzes bildet ein mehrstufiges, evolutionäres Modell, welches Sinnbildungsprozesse in Gruppen und Organisationen beschreibt. Da der Untersuchungsgegenstand in der Vergangenheit liegt und deshalb nicht beobachtet, sondern rekonstruiert werden muss, folgt der Einsatz von Interviews als Methode der Datenerhebung. Am Beispiel der vier im Kern des regionalen Netzwerks stehenden Fachhochschulen wird aufgezeigt, welche sozialen Strukturen den Akteuren eine Situationsdeutung nahe gelegt hatten, die die Netzwerkbildung eher erschwerten als beförderten. Anschließend wird dargestellt, wie den Netzwerkpartnern die Umstellung von Konkurrenz auf Kooperation gelungen ist. In einer Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse im Hinblick auf den Ertrag qualitativer Forschung reflektiert. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Forschungsplanung; Kooperationsform; regionale Verflechtung; Innovation; Innovationsforschung; Organisationssoziologie; chemische Industrie; Kooperation; Netzwerk; Wissenstransfer; Beratung; Netzwerkanalyse; Fachhochschule; Organisation; technische Entwicklung; Innovationsträger; Fallstudie; Forschung; Niederlande

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; empirisch

Freie Schlagwörter
Innovationsnetzwerk; Konkurrenz

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
16 S.

Schriftenreihe
TUTS - Working Papers, 3-2005

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.