Show simple item record

Three forms of interpretative flexibility
[conference paper]

dc.contributor.authorMeyer, Ulide
dc.contributor.authorSchulz-Schaeffer, Ingode
dc.date.accessioned2008-07-06T12:35:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:33:50Z
dc.date.available2012-08-29T22:33:50Z
dc.date.issued2005de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/1181
dc.description.abstractDer Beitrag verfolgt das Ziel, das Konzept der interpretativen Flexibilität in der sozialkonstruktivistischen Wissenschafts- und Technikforschung zu präzisieren. Die Basisannahme des sozialkonstruktivistischen Denkens lautet: Das betrachtete Phänomen 'X hätte nicht existieren müssen oder müsste keineswegs so existieren, wie es ist. X - oder X, wie es gegenwärtig ist - ist nicht vom Wesen der Dinge bestimmt; es ist nicht unvermeidlich'. Die Präzisierung des Konzepts der interpretativen Flexibilität besteht darin, zwischen drei unterschiedlichen Regressen dieser Art zu unterscheiden, die als Regress der Wahrheit, Regress der Nützlichkeit und Regress der Relevanz bezeichnet werden. Korrespondierend wird zwischen drei Formen interpretativer Flexibilität (3FiF) unterschieden: Für den Regress der Wahrheit und die zugehörige wahrheitsbezogene interpretative Flexibilität wird auf Collins' Empirical Programme of Relativism (EPOR) zurückgegriffen. Die Überlegungen zum Regress der Nützlichkeit und zur nützlichkeitsbezogenen interpretativen Flexibilität resultieren aus einer Revision des recht ungenauen Verständnisses interpretativer Flexibilität im Programm der Social Construction of Technology (SCOT) von Pinch und Bijker. Der Begriff des Regresses der Relevanz wird aus einer Studie zur Kontroverse um neuronale Netze gewonnen. Von der Erweiterung bzw. Präzisierung des Konzepts der interpretativen Flexibilität erhoffen sich die Autoren zwei Dinge. Erstens ermöglicht die präzisere Unterscheidung zwischen den verschiedenen Formen ein besseres theoretisches Verständnis der Dynamik wissenschafts- und technikbezogener Kontoversen. Verschiedene (Ideal-)Typen lassen sich genauer beschreiben und voneinander unterscheiden. Zweitens wird es auf der Ebene empirischer Studien so möglich, den Verlauf von Kontroversen wesentlich detaillierter zu fassen und zu beschreiben. Der Blick wird geschärft für mögliche Übergänge oder Parallelitäten von verschiedenen Formen interpretativer Flexibilität. Mit der Möglichkeit der Existenz mehrer Formen interpretativer Flexibilität in einer Kontroverse liefert das Konzept zudem eine Erklärung für die Wiederöffnung bereits geschlossener Kontroversen wie im Falle der neuronalen Netz. (ICG2)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.otherinterpretative Flexibilität; Regress; relevanzbezogen; nützlichkeitsbezogen; wahrheitsbezogen
dc.titleDrei Formen interpretativer Flexibilitätde
dc.title.alternativeThree forms of interpretative flexibilityen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume1-2005de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesTUTS - Working Papersde
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.thesozutilityen
dc.subject.thesozresearchen
dc.subject.thesozconstructivismen
dc.subject.thesozsociology of technologyen
dc.subject.thesozsocial constructionen
dc.subject.thesozNutzende
dc.subject.thesozWahrheitde
dc.subject.thesozRelevanzde
dc.subject.thesozneuronales Netzde
dc.subject.thesozrelevanceen
dc.subject.thesozscience studiesen
dc.subject.thesozTechnikde
dc.subject.thesozTechniksoziologiede
dc.subject.thesozWissenschaftsforschungde
dc.subject.thesozsoziale Konstruktionde
dc.subject.thesozengineeringen
dc.subject.thesozKonstruktivismusde
dc.subject.thesozForschungde
dc.subject.thesoztruthen
dc.subject.thesozTechnologiede
dc.subject.thesozFlexibilitätde
dc.subject.thesozneural networken
dc.subject.thesoztechnologyen
dc.subject.thesozflexibilityen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-11815de
dc.date.modified2008-07-07T16:14:00Zde
dc.rights.licenceDigital Peer Publishing Licence - Basismodulde
dc.rights.licenceBasic Digital Peer Publishing Licenceen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10034879
internal.identifier.thesoz10066231
internal.identifier.thesoz10056534
internal.identifier.thesoz10053142
internal.identifier.thesoz10062541
internal.identifier.thesoz10049622
internal.identifier.thesoz10045914
internal.identifier.thesoz10037018
internal.identifier.thesoz10035297
internal.identifier.thesoz10063417
internal.identifier.thesoz10061907
internal.identifier.thesoz10036692
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.rights.copyrightfde
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorTechnische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologiede
internal.identifier.corporateeditor295de
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodstheory formationen
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsTheoriebildungde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence4
internal.identifier.methods2
internal.identifier.methods16
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series555de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record