SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(774.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-11815

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Drei Formen interpretativer Flexibilität

Three forms of interpretative flexibility
[conference paper]

Meyer, Uli
Schulz-Schaeffer, Ingo

Corporate Editor
Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie

Abstract

Der Beitrag verfolgt das Ziel, das Konzept der interpretativen Flexibilität in der sozialkonstruktivistischen Wissenschafts- und Technikforschung zu präzisieren. Die Basisannahme des sozialkonstruktivistischen Denkens lautet: Das betrachtete Phänomen 'X hätte nicht existieren müssen oder müsste kein... view more

Der Beitrag verfolgt das Ziel, das Konzept der interpretativen Flexibilität in der sozialkonstruktivistischen Wissenschafts- und Technikforschung zu präzisieren. Die Basisannahme des sozialkonstruktivistischen Denkens lautet: Das betrachtete Phänomen 'X hätte nicht existieren müssen oder müsste keineswegs so existieren, wie es ist. X - oder X, wie es gegenwärtig ist - ist nicht vom Wesen der Dinge bestimmt; es ist nicht unvermeidlich'. Die Präzisierung des Konzepts der interpretativen Flexibilität besteht darin, zwischen drei unterschiedlichen Regressen dieser Art zu unterscheiden, die als Regress der Wahrheit, Regress der Nützlichkeit und Regress der Relevanz bezeichnet werden. Korrespondierend wird zwischen drei Formen interpretativer Flexibilität (3FiF) unterschieden: Für den Regress der Wahrheit und die zugehörige wahrheitsbezogene interpretative Flexibilität wird auf Collins' Empirical Programme of Relativism (EPOR) zurückgegriffen. Die Überlegungen zum Regress der Nützlichkeit und zur nützlichkeitsbezogenen interpretativen Flexibilität resultieren aus einer Revision des recht ungenauen Verständnisses interpretativer Flexibilität im Programm der Social Construction of Technology (SCOT) von Pinch und Bijker. Der Begriff des Regresses der Relevanz wird aus einer Studie zur Kontroverse um neuronale Netze gewonnen. Von der Erweiterung bzw. Präzisierung des Konzepts der interpretativen Flexibilität erhoffen sich die Autoren zwei Dinge. Erstens ermöglicht die präzisere Unterscheidung zwischen den verschiedenen Formen ein besseres theoretisches Verständnis der Dynamik wissenschafts- und technikbezogener Kontoversen. Verschiedene (Ideal-)Typen lassen sich genauer beschreiben und voneinander unterscheiden. Zweitens wird es auf der Ebene empirischer Studien so möglich, den Verlauf von Kontroversen wesentlich detaillierter zu fassen und zu beschreiben. Der Blick wird geschärft für mögliche Übergänge oder Parallelitäten von verschiedenen Formen interpretativer Flexibilität. Mit der Möglichkeit der Existenz mehrer Formen interpretativer Flexibilität in einer Kontroverse liefert das Konzept zudem eine Erklärung für die Wiederöffnung bereits geschlossener Kontroversen wie im Falle der neuronalen Netz. (ICG2)... view less

Keywords
utility; research; constructivism; sociology of technology; social construction; relevance; science studies; engineering; truth; neural network; technology; flexibility

Classification
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology

Method
descriptive study; theory formation; basic research

Free Keywords
interpretative Flexibilität; Regress; relevanzbezogen; nützlichkeitsbezogen; wahrheitsbezogen

Document language
German

Publication Year
2005

City
Berlin

Series
TUTS - Working Papers, 1-2005

Status
Published Version; reviewed

Licence
Basic Digital Peer Publishing Licence


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.