SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(555.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-118063

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Global environmental governance: the United Nations Convention to Combat Desertification

Global Governance auf dem Umweltsektor: die UN-Konvention zur Bekämpfung der Desertifikation
[Arbeitspapier]

Rechkemmer, Andreas

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"This discussion paper is about the United Nations Convention to Combat Desertification (UNCCD) - one of the multilateral agreements that came out of the UN Conference on Environment and Development (UNCED) held in Rio de Janeiro in 1992. UNCCD is based on a conceptualization of international relati... mehr

"This discussion paper is about the United Nations Convention to Combat Desertification (UNCCD) - one of the multilateral agreements that came out of the UN Conference on Environment and Development (UNCED) held in Rio de Janeiro in 1992. UNCCD is based on a conceptualization of international relations that transcends to a large extent the traditional notions of inter-governmental treaties. Such policy concepts are known under the framework of Global Governance as they allocate political action rather to the horizontal level - implying multi-actor-networks and the civil society - than to vertical or top-down processes. The paper first shows that - inspired by the Brundtland Report and the emerging process of globalization - Rio was the peak season for Global Governance concepts that found their way into treaties and triggered structural reform, thus shaping a different reality of multilateral cooperation. In a second step, the paper shows that the Convention to Combat Desertification is the most Global Governance oriented of all of UNCED's outcomes. Its legally binding text contains a number of pertinent elements, ranging from a stringent cross-over of environment and development issues, via the ąbottom-up approach', to a mix of policy tools such as mainstreamed national action programmes and partnership agreements." (author's abstract)... weniger


Gegenstand der Untersuchung ist die UN-Konvention zur Bekämpfung der Desertifikation (UNCCD). Sie zählt zu den multilateralen Übereinkünften, die im Zuge der 1992 in Rio de Janeiro veranstalteten UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung (UNCED) geschlossen wurden. Die UNCCD basiert auf einem Konzept... mehr

Gegenstand der Untersuchung ist die UN-Konvention zur Bekämpfung der Desertifikation (UNCCD). Sie zählt zu den multilateralen Übereinkünften, die im Zuge der 1992 in Rio de Janeiro veranstalteten UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung (UNCED) geschlossen wurden. Die UNCCD basiert auf einem Konzept internationaler Beziehungen, das zu einem großen Teil jenseits traditioneller Vorstellungen von Verträgen zwischen Regierungen angesiedelt ist. Solche auch als Global Governance bezeichneten Politikkonzepte sind eher horizontal als vertikal orientiert und beziehen Akteurnetzwerken und Zivilgesellschaft ein. Ausgehend vom Brundtland-Report und dem sich entwickelnden Prozess der Globalisierung zeigt der Verfasser, dass Rio den Höhepunkt für Global Governance-Konzepte war; diese Konzepte fanden ihren Niederschlag in Verträgen und setzten strukturelle Reformprozesse in Gang, die eine neue Form multilateraler Zusammenarbeit schufen. Von allen Ergebnissen, die die UNCED zeitigte, ist die UNCCD am meisten auf Global Governance orientiert. Ihr rechtlich verbindlicher Vertragstext enthält eine Reihe entsprechender Elemente, so die Verbindung von Umwelt- und Entwicklungsfragen, einen bottom-up-Ansatz und einen Mix von Politikinstrumenten wie nationale Aktionsprogramme und Partnerschaftsvereinbarungen. (ICEÜbers)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Global Governance; internationales Abkommen; Entwicklungspolitik; Desertifikation; internationale Zusammenarbeit; internationale Beziehungen; Umweltpolitik; internationale Politik; UNO

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
154 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 2004-001

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.